Italienisch hat – genau wie Deutsch und andere Sprachen – ein Futur I (futuro semplice) und ein Futur II (futuro anteriore). Wann aber müssen Sie welches Futur verwenden? Und vor allem, wie wird die Futurform im Italienischen gebildet? Alles Wichtige dazu lernen Sie im folgenden Beitrag.
Das Futur I
Wie alle romanischen Sprachen bildet auch das Italienische sein Futur I mittels Suffixen. Diejenigen unter unseren Lesern, die Französisch oder Spanisch können, wissen wovon die Rede ist. Nachstehend als Beispiel eine Entsprechungstabelle Deutsch-Italienisch mit dem Futur I dreier regelmäßiger Verben (jeweils mangiare = essen, perdere = verlieren, partire = abfahren):
io |
mangerò/perderò/partirò |
ich |
werde essen/verlieren/abfahren |
tu |
mangerai/perderai/partirai |
du |
wirst essen/verlieren/abfahren |
lui,lei, esso |
mangerà/perderà/partirà |
er,sie,es |
wird essen/verlieren/abfahren |
Noi |
mangeremo/perderemo/partiremo |
wir |
werden essen/verlieren/abfahren |
Voi |
mangerete/perderete/partirete |
ihr |
werdet essen/verlieren/abfahren |
loro,Lei |
mangeranno/perderanno/partiranno |
sie/Sie |
werden essen/verlieren/abfahren |
Soweit ist es noch ganz einfach, wenn Sie die Endungen für die regelmäßigen Verben einmal auswendig gelernt haben, können Sie das Futur I im Italienischen ganz leicht verwenden. Aber Achtung! Im Italienischen gibt es leider auch zahlreiche unregelmäßige Verben. Deren Futur I weicht mehr oder weniger wesentlich von dem der regelmäßigen ab. Nachstehend wieder drei Beispiele aus den drei Konjugationen (jeweils andare = gehen, vedere = sehen, venire = kommen):
io |
andrò/vedrò/verrò |
ich |
werde gehen/sehen/kommen |
tu |
andrai/vedrai/verrai |
du |
wirst gehen/sehen/kommen |
lui,lei, esso |
andrà/vedrà/verrà |
er,sie,es |
wird gehen/sehen/kommen |
Noi |
andremo/vedremo/verremo |
wir |
werden gehen/sehen/kommen |
Voi |
andrete/vedrete/verrete |
ihr |
werdet gehen/sehen/kommen |
loro,Lei |
andranno/vedranno/verranno |
sie/Sie |
werden gehen/sehen/kommen |
Wann müssen Sie das Futur I verwenden?
Der Gebrauch des italienischen Futurs I ist grundsätzlich wie im Deutschen. Man benutzt dieses Tempus jedes Mal, wenn zweifelsohne unterstrichen und hervorgehoben werden muss, dass etwas in Zukunft erfolgen wird/muss:
Passerò la maturità |
ich werde das Abi bestehen (ich muss es unbedingt bestehen, es ist unmöglich, dass ich es nicht bestehe) |
Tu non avrai quel lavoro |
du wirst diese Arbeitsstelle nicht bekommen (es wird so veranlasst / eingerichtet / dahin gewirkt / dafür gesorgt, dass du die Stelle nicht bekommst) |
Futur I oder Präsens?
Ganz genau wie im Deutschen wird das italienische Futur mehrmals durch das Präsens ersetzt und zwar:
- in informellen, umgangssprachlichen Zusammenhängen
- wenn die obengenannte Unbedingtheit nicht ausgedrückt zu werden braucht
Wichtig ist, dass bei beiden eine Zeitergänzung erscheint, wodurch der Zukunftsbegriff hervortritt:
Vengo domani vs. verrò domani |
Ich komme morgen vs. ich werde morgen kommen |
Il prossimo mese andiamo (vs. andremo) al mare |
Nächsten Monat fahren wir ans Meer vs. werden wir… fahren |
Wenn aber die Zeitergänzung unterbleibt, dann sollte man lieber immer das Futur einsetzen, wäre es auch nur, um Missverständnisse über den Zeitpunkt, zu dem das Ereignis sich ereignet, zu vermeiden:
Non sanno ancora bene cosa faranno |
Sie wissen noch nicht recht, was sie machen werden |
Chi può dire cosa succederà? |
Wer kann sagen, was passieren wird? |
Das Futur II
Konstruktion und Gebrauch des italienischen Futurs II ähneln der Konstruktion und dem Gebrauch des deutschen, d.h. Sie benötigen ein Hilsfverb essere ("sein") oder avere ("haben") und je nachdem ein participio passato (“Partizip Perfekt”)
Beispiele:
io |
1) avrò mangiato/perso/visto 2) sarò partito/andato/venuto |
ich |
1) gegessen/verloren/gesehen haben werde 2) abgefahren/gegangen/gekommen sein |
tu |
1) avrai mangiato/perso/visto
2) sarai partito/andato/venuto |
du |
1) gegessen/verloren/gesehen haben, wirst 2) abgefahren/gegangen/gekommen sein |
lui,lei, esso |
1) avrà mangiato/perso/visto
2) sarà partito/andato/venuto |
er,sie,es |
1) gegessen/verloren/gesehen haben wird 2) abgefahren/gegangen/gekommen sein |
noi |
1) avremo mangiato/perso/visto
2) saremo partiti/andati/venuti |
wir |
1) gegessen/verloren/gesehen haben werden 2) abgefahren/gegangen/gekommen sein |
voi |
1) avrete mangiato/perso/visto
2) sarete partiti/andati/venuti |
ihr |
1) gegessen/verloren/gesehen haben werdet 2) abgefahren/gegangen/gekommen sein |
loro,Lei |
1) avranno mangiato/perso/visto
2) saranno partiti/andati/venuti |
sie/Sie |
1) gegessen/verloren/gesehen haben werden 2) abgefahren/gegangen/gekommen sein |
Zum jeweiligen Gebrauch der Hilfsverben essere und avere siehe unseren Artikel So einfach sind die italienischen Verben "essere" und "avere".
Wann müssen Sie das Futur II verwenden ?
Ganz genau wie im Deutschen verwenden Sie im Italienischen das Futur II, wenn Sie deutlich hervorheben wollen, das eine zukünftige Aktion vollendet gewesen sein muss. Beispiele:
- Quando (oder dopo che) mi avrà pagato gli darò la merce = Wenn (oder nachdem) er mich bezahlt haben wird, werde ich ihm die Ware geben.
- Parleremo di questo problema dopo che (oder quando) loro saranno partiti = Wir werden dieses Problem besprechen, nachdem (oder wenn) sie abgereist sein werden.
Es ist zu beachten, dass das italienische Futur II auch gut da klingt, wo im Deutschen üblicherweise das Perfekt benutzt wird. In den obigen Beispielen würde man lieber sagen:
"Wenn (oder nachdem) er mich bezahlt hat" / "Nachdem (oder wenn) sie abgereist sind".