So schreiben Sie eine perfekte Dankesrede
Die Namensliste
Für die Vorbereitung einer Dankesrede sollte an erster Stelle eine Liste von Namen stehen. Diese Liste kann in zwei Teile aufgeteilt werden, wobei der erste Teil die Namen der Personen enthält, denen Sie danken müssen (auch wenn Sie sie nicht mögen), auf dem anderen Teil befinden sich all die Personen, denen Sie gerne danken möchten. Halten Sie die Liste flexibel genug, um später eventuell noch Namen einfügen zu können.
Das Warum
Alle Personen, in der Liste haben ihren Beitrag zu Ihrer Ehrung geleistet und dieser Beitrag sollte in Ihrer Dankesrede kurz erwähnt werden. Das kann die mentale Unterstützung der Eltern sein oder der Vorgesetzte in seiner Funktion als Mentor, vielleicht aber auch Sponsoren, die mit finanziellen Mitteln zur Stelle waren. Notieren Sie sich stichwortartig neben jeden Namen auch den Grund, warum Sie dieser Person danken möchten.
Die Reihenfolge
Sortieren Sie die Liste nach Wichtigkeit und gruppieren Sie die Namen entsprechend. Eltern, Partner beziehungsweise Familie und Finanzgeber wollen immer gerne zuerst genannt werden. Anschließend folgen alle anderen in ihrer jeweiligen Wichtigkeit.
Die Zeit
Eine Dankesrede sollte nicht zu lang sein. Verweilen Sie nicht zu lange bei den einzelnen Personen, das langweilt das Publikum. Berücksichtigen Sie die Zeit, die Sie für Ihre Dankesrede zur Verfügung haben, teilen Sie sie durch die Anzahl der namentlich zu erwähnenden Personen. Sollten Sie feststellen, dass die zur Verfügung stehende Zeit nicht ausreichen sollte, dann fassen Sie Personen zu Gruppen zusammen und gehen stichwortweise vor. Abschließend sollten Sie auch jenen danken, die Sie eventuell vergessen haben.
Einleitende Worte
Eine kurze Einleitung, die beschreibt, warum Sie eine Auszeichnung bekommen haben, stimmt alle Teilnehmer auf das Folgende ein. Kleine Anekdoten werden immer gern gehört, sowie ein kurzer Abriss Ihres Lebenslaufs und die Meilensteine, die Sie in die Position gebracht haben.
Einüben der Rede
Schreiben Sie Ihre Dankesrede auf ein Blatt Papier oder noch besser auf Karteikarten. Stichpunkte reichen aus. Suchen Sie sich ein „Versuchskaninchen“, dass Ihnen zuhört oder üben Sie vor einem Spiegel an sich selbst. Messen Sie dabei auch die Zeit und verschieben Sie den einen oder anderen Teil nach unten oder nach oben.
Bildnachweis: smolaw11 / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: