Für viele Bereiche bietet sich ein Vergleich von Soll- und Istzahlen an. Wenn Sie ein Fläche-Linie-Diagramm bei Excel erstellen, können Sie auf einen Blick sehen, ob die Zahlen der Planung entsprechen. Es ist wesentlich übersichtlicher als ein Liniendiagramm. Wie Sie am besten vorgehen, erfahren Sie hier.
Wie Ihnen ein Verbundprogramm beim Erstellen eines Diagramms weiterhilft
Sie können ein Diagramm in Excel erstellen, in dem die Planzahlen als Fläche und die Istzahlen als Linie erscheinen. Mit einem Verbundprogramm können Sie zwei Diagrammtypen miteinander kombinieren.
Umwandeln der Tabelle in ein Liniendiagramm
Markieren Sie die Tabelle, um sie in ein Liniendiagramm umzuwandeln. Bei Excel 2010 und 2007 starten Sie im Menü das Register "Einfügen". Nun wählen Sie bei "Diagramme" den Befehl "Linie" und entscheiden sich für den links oben dargestellten Typ. Bei Excel 2003 rufen Sie über das Menü den Befehl "Einfügen: Diagramm" auf. Dann wählen Sie den Diagrammtyp "Linie" und denselben Untertyp aus. Anschließend klicken Sie auf "Fertigstellen". Excel erstellt für Sie nun ein Liniendiagramm, in dem der Soll- und der Istwert jeweils durch eine Linie dargestellt werden.
Erzeugen eines gemischten Diagramms
Nun können Sie eine der Datenreihen in ein Flächendiagramm umwandeln. Markieren Sie dazu im Diagramm die Spalte "Soll", indem Sie auf die entsprechende Linie klicken. Bei Excel 2010 und 2007 wählen Sie in der Multifunktionsleiste unter "Entwurf" bei "Typ" den Befehl "Diagrammtyp ändern" aus. Bei der Gruppe "Bereich" wählen Sie den Diagramm-Untertyp "Fläche".
In Excel 2003 rufen Sie den Menübefehl "Diagramm: Diagrammtyp" auf. Nun wählen Sie den Diagrammtyp "Fläche" und den Untertyp "Flächen". Wenn Sie jeweils auf OK klicken, wird der neue Diagrammtyp für die markierte Datenreihe übernommen.
Sie können nun wesentlich rascher erkennen, wann die Sollzahlen über- oder unterschritten wurden. Die Planzahlen wurden nur erfüllt, wenn die Linie der Istzahlen oberhalb der Sollfläche liegt.
Wie Sie die Elemente im Diagramm optimieren
Damit Sie noch besser erkennen können, wie der Vergleich zwischen Soll- und Istzahlen ausfällt, können Sie das Diagramm noch weiter optimieren. Dafür möchten Sie die Farbe der Fläche heller darstellen und die Linie schwarz gestalten.
Optimierung des Flächendiagramms
Markieren Sie im Diagramm die Datenreihe "Soll", die Sie als Fläche darstellen. Wählen Sie in Excel 2010 und 2007 die Multifunktionsleiste und dann "Format" an. Nun können Sie über "Fülleffekt" aus der Gruppe "Formenarten" die Farbe Grau auswählen. Klicken Sie auf OK. In Excel 2003 gehen Sie über "Format" zu "Markierte Datenreihe" und dann "Muster". Sie können nun bei "Fläche" die Farbe Grau auswählen. Bestätigen Sie.
Optimierung des Liniendiagramms
Markieren Sie nun die Linie, die die Datenreihe "Ist" darstellt. Wählen Sie in Excel 2010 und 2007 in der Multifunktionsleiste "Format" und dann "Aktuelle Auswahl" sowie "Auswahl formatieren" an. Nun können Sie ins Register "Linienfarbe" wechseln. Wählen Sie die Option "Einfarbige Linie" und stellen Sie die Farbe Schwarz ein.
In Excel 2003 gehen Sie dafür über "Format" und "Markierte Datenreihe", wechseln Sie in "Muster". Nun können Sie links in "Linie" "Farbe" und dann "Schwarz" anwählen. Wählen Sie bei "Stärke" darunter die zweitstärkste Linie aus und bestätigen Sie über OK. Nun haben Sie Ihr Diagramm weiter auf eine rasche Erfassbarkeit hin optimiert.