Wenn Sie Maßnahmen als vorteilhaft für die Mitarbeiter darstellen, dann schwächen Sie den Widerstand schon im Vorfeld entscheidend. So können Sie bei einer Versetzung die Tätigkeitsbeschreibung so gestalten, dass der Mitarbeiter sich aufgewertet fühlt. Werden Aufgaben neu verteilt, können Sie durch eine frühe Beteiligung der betroffenen Mitarbeiter für eine bessere Akzeptanz sorgen.
Manchmal haben Sie selbst keinen Einfluss auf Entscheidungen, müssen aber (z. B. bei Anweisungen der Geschäftsführung) die Maßnahmen durchführen und vertreten. Um sich auch hier durchsetzen zu können, sollten Sie in diesem Fall die Situation transparent machen und verdeutlichen, dass Sie mit Ihren Mitarbeitern „in einem Boot“ sitzen.
Analysieren Sie die Situation
Nur wenn Sie die betroffenen Mitarbeiter und deren Einstellungen genau kennen, können Sie deren mögliche negative Reaktionen einschätzen und abfedern. Was Ihnen selbst nämlich völlig klar ist, kann in den Augen Ihrer Mitarbeiter abwegig und ungerecht erscheinen. Betrachten Sie deshalb die von Ihnen beabsichtigten Maßnahmen einmal aus dem Blickwinkel der betroffenen Mitarbeiter. So ist von einem Mitarbeiter, der gerade erst vor einem Jahr versetzt wurde, gegen eine erneute Versetzung vermutlich Widerstand zu erwarten.
Sich trotz Querulanten erfolgreich durchsetzen
Bei manchen Mitarbeitern ist jede Überzeugungsarbeit verlorene Liebesmüh: Sie werden einfach aus Prinzip dagegen sein. Solche Querulanten sollten Sie systematisch isolieren. Bringen Sie in Einzelgesprächen die Meinungsführer Ihres Teams hinter sich und diskutieren Sie dann das Thema bei einer Teambesprechung.
Nennen Sie die von Ihnen getroffenen Maßnahmen und bitten Sie zunächst jene Mitarbeiter, deren Zustimmung Sie sich sicher sind, um ihre Meinung. Kommen konstruktive Vorschläge, nehmen Sie diese positiv auf und bedanken Sie sich dafür. In vielen Fällen entsteht auf diese Weise ein Gruppendruck, der auch notorische Querschläger zum Schweigen bringt.
Tipp: Es mindert Ihr Ansehen und Ihre Führungskompetenz ungemein, wenn Sie Maßnahmen zwar verkünden, dann aber nicht durchsetzen können. Je unsicherer Sie sind, desto eher sollten Sie Maßnahmen im Einvernehmen mit Ihren Mitarbeitern durchführen.
Betonen Sie den Nutzen
Je offensichtlicher der Nutzen Ihrer Maßnahmen ist, desto schwieriger wird es für einzelne Mitarbeiter sich dagegen zustellen. Sprechen Sie jedoch nicht nur über den Vorteil für das Unternehmen, sonst kommt schnell der Verdacht auf, dass dieser auf dem Rücken der Mitarbeiter erreicht werden soll. Argumentieren Sie vorwiegend mit dem Nutzen, den die Mitarbeiter haben, z. B. schnelleres und bequemeres Arbeiten, bessere Kommunikation etc.
Bildnachweis: Drobot Dean/ stock.adobe.com