So können Sie im Marketing die Handbremse lösen
Lösen Sie die Handbremse im Marketing
Kennen Sie eine dieser 5 Aussagen?
- Wir haben keine Zeit für gute Marketing-Ideen. Das Alltagsgeschäft lässt dafür keinen Raum.
- Das Budget reicht nicht aus. Knappe finanzielle Ressourcen verhindern bessere Aktivitäten im Marketing.
- Die Technik in der Marketingabteilung ist veraltet. Es fehlt an Technologie für effektives Marketing.
- Es gibt keine ausreichenden Kontakte. Es gibt zu wenige Unterstützer.
- Das Personal ist nicht qualifiziert für komplexe Aufgaben im Marketing. Es fehlt die Expertise.
Wenn Ihnen eine oder mehrere dieser Aussagen bekannt vorkommen, lassen Sie mich 5 Dinge entgegnen, die endlich die Handbremse in der Marketing-Abteilung lösen können.
Verstecken Sie sich im Marketing nicht hinter Ausreden
zu 1: Wie viel Zeit verbringen Sie mit unwesentlichem administrativem Aufwand? Würde der Firma wirklich etwas fehlen, wenn davon etwas zu Gunsten der Suche nach neuen Kunden wegfällt?
zu 2: Fehlendes Budget im Marketing? Machen Sie sich bewusst, dass Kreativität erst da anfängt, wo das Geld aufhört. Nehmen Sie es als Herausforderung an und arbeiten Sie mit den Mitteln, die Sie haben.
zu 3: Liegt es wirklich am alten PC? Wie haben eigentlich die erfolgreichen Marken der 70er oder 80er Jahre ihr Marketing organisiert? Die hatten alle kein Highspeed-DSL und schnelle PDFs in der Druckvorstufe.
zu 4: Werden Sie sich Ihres Netzwerkes bewusst! Wenn Sie keine Beziehungen in bestimmte Kreise hinein haben, dann hat sie jemand, der Ihnen nahe steht bestimmt. Sie finden es nur heraus, wenn Sie gezielt danach fragen.
zu 5: Es braucht schon Grundlagenwissen für erfolgreiches Marketing. Richtig. Aber selbst für den Fall, dass Sie es nicht studiert haben: Studieren Sie einfach Ihre Kunden! Wer die versteht, hat das beste Marketingwissen der Welt!
Bildnachweis: mooshny / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: