Haben Sie sich schon oft gewundert, warum andere mit Ihren Ideen stets Gehör finden und deren Projekte scheinbar fast wie von selbst laufen? Wie schafft man es, dass man im Job wirklich etwas bewegt? Einfluss auf Vorgänge im Unternehmen und auf andere Mitarbeiter zu nehmen ist nur zum Teil abhängig von der Position, die man bekleidet. Entscheidend sind auch das eigene Auftreten und das bewusste Nutzen von Netzwerken.
Bauen Sie ein professionelles Bild von sich auf
Sie nutzen soziale Netzwerke und knüpfen Kontakte. Sie besuchen Veranstaltungen und geben Statements ab. Immer, wenn Sie im Arbeitsumfeld unterwegs sind oder für Ihre Kollegen sichtbar sind, geben Sie ein Bild von sich selbst ab, das andere bewerten. Sorgen Sie dafür, dass dieses Bild Sie professionell und kompetent darstellt.
Wählen Sie die Podien, auf denen Sie auftreten sorgfältig aus und achten Sie darauf, dass alle Auftritte sich zu einem gemeinsamen, passenden Bild zusammenfügen. Hierzu zählen Ihre Präsenzen auf Onlineplattformen ebenso wie Diskussionsteilnahmen, Konferenzbesuche oder Veröffentlichungen.
Kommunizieren Sie wie ein Profi
Auch wenn sich in E-Mails, sozialen Netzwerken, SMS und anderen technisch unterstützten Kommunikationsformen ein eher formloser Stil eingebürgert hat, sollte man im professionellen Umfeld darauf achten, dass Grammatik und Rechtschreibung den gängigen Regeln entsprechen. Auch wird der Verzicht auf Großschreibung nicht überall gern gesehen. Nehmen Sie sich immer die Zeit, E-Mails noch einmal ganz durchzulesen, bevor Sie sie verschicken.
Oft wird man beim Schreiben unterbrochen, so dass das fertige Werk am Ende noch einmal begutachtet werden sollte. Bei Mails sollten Sie immer erst die Anhänge anfügen, dann werden sie am Ende nicht vergessen und erst ganz zum Schluss sollten Sie die Empfänger einsetzen. So vermeiden Sie voreilig und unfertig abgesandte Mails.
Planen Sie Ihre Arbeit und Ihre Entwicklung
Überlassen Sie den Ausgang der Ihnen übertragenen Aufgaben nicht dem Zufall. Zeigen Sie, dass Sie Themen aktiv vorantreiben und binden Sie andere in Ihre Themen ein. Gehen Sie hierbei planvoll vor und denken Sie ein Thema zu Ende, bevor Sie handeln. Sehen Sie jeden Erfolg als Baustein Ihrer Entwicklung, dokumentieren Sie ihn und bewerten Sie, wie er zur Festigung und Steigerung Ihres Einflusses beigetragen hat.
Seien Sie Vorbild
Es mag altmodisch klingen und mit vielen Unbequemlichkeiten verbunden sein. Handeln Sie nach hohen ethischen Grundsätzen, seien Sie klar und berechenbar, fair im Umgang und dennoch eindeutig positioniert. Bauen Sie einen Ruf auf, der Ihnen länger folgt, als Sie vermuten.
Einfluss am Arbeitsplatz zu haben, ist nicht nur eine Frage der Position. Es geht vielmehr darum, als Persönlichkeit sichtbar und anerkannt zu werden. So werden andere sich nach Ihrem Handeln ausrichten und Ihnen folgen. Für Themen und Ideen, die Sie voranbringen möchten, werden Sie so leichter als bisher Unterstützer finden.
Bildnachweis: opolja / stock.adobe.com