So arbeiten Sie erfolgreich mit Zitaten im Marketing!

Zitate knüpfen bestens an Vorwissen Ihrer Leser und Hörer an, sind häufig bildhafter als reine eigene Aussagen und zudem glaubwürdiger, spricht doch ein neutraler Dritter. Doch Vorsicht bei Quellenangaben. Erfahren Sie hier, wie Sie Zitate im Marketing nutzen können.

Vom wem stammt das "geflügelte Wort"? So wird zum Beispiel das Zitat "Ich weiß, dass jeder zweite Dollar meiner Werbegelder zum Fenster hinaus geworfen ist. Wüsste ich nur, welcher von den zweien…" meist Henry Ford zugeschrieben. Doch scheint es, dass vor ihm bereits John Wannamaker so gesprochen hat, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – ein Kaufhaus-Krösus in den USA.

Zitate finden – und zwar passende

Greifen Sie also auf glaubhafte Sammlungen zurück, wenn Sie Zitate im Marketing nutzen. Dafür gibt es mancherlei Quellen in Buchform wie auch im Internet, siehe z. B. zitate.de vom VNR. Datenbanken dieser Art machen es Ihnen leicht, via Suchfunktion passende Zitate zu finden und daraus auszuwählen.

Zitatsammlungen in Buchform wie "Das große Buch der Zitate und Redewendungen" von DUDEN verfügen über detaillierte Stichwort-Register, die eine erste Gliederung nach Haupt-Stichworten ergänzen. Mehrere passende Titel gibt es z. B. auch bei nikol-verlag.de.

Testimonials von Kunden & Co.

Na, das sind doch für Marketeers die beliebtesten Zitate, oder? Wenig glaubwürdig sind allerdings jene reinen Text-Zitate von "M.A. aus D.", denen auch das Bild fehlt: Das scheint eher selbst-gestrickt! Wenn Sie echte Kunden-Meinungen nennen, holen Sie sich die Erlaubnis dafür vom Zitierten ein, inklusive Bild und vollem Nennen des Namens!

Wer sich voll  "outet", wird vom Leser auch für voll genommen. Und Sie glänzen mit Ihrem Unternehmen, weil Sie echt gut angekommen sind. Natürlich sind auch Presse-Zitate im Marketing sehr nützlich, wenn Sie denn welche in Ihrem Archiv haben.

Beachten Sie das Urheberrecht!

Ausführliche Beiträge anderer Personen können urheberrechtlich geschützt sein. Das bedeutet, dass Sie mindestens die Quelle nennen müssen – übrigens auch, wenn die Texte ausdrücklich unter "Creative Commons" geführt werden: Dann ist Zitieren durchaus erwünscht. Auch Werbetexte können geschützt sein, durch andere Unternehmen oder jene Kreativ-Agenturen bzw. -Texter, die Headlines und Aussagen aufwändig entwickelt haben: Auch dies fällt unter Plagiat, ähnlich wie bei Dissertationen.