Ein Zitat, mit dem Sie Ihren Smalltalk beginnen
„Spargeln und Menschen haben ein gemeinsames Schicksal: Sobald einer den Kopf hochreckt, wird er abgestochen.“ Dieses Zitat stammt von Eugen Gerstenmaier, der anderthalb Jahrzehnte, von 1954 bis 1969, Bundestagspräsident war.
Nach dem CDU-Politiker – dieser Umstand liefert Ihnen ganz nebenbei das nächste Smalltalk-Thema – ist der Lange Eugen benannt: Das ehemalige Abgeordneten-Hochhaus mit seiner charakteristischen Silhouette am Rhein ziert heute noch viele Bonn-Postkarten.
Die leckeren Stangen mit den vielen Namen befeuern jeden Smalltalk
Spargel hat viele Namen: das königliche Gemüse, das essbare Elfenbein oder die Frühlingsluft in Stangen: So werden die von Feinschmeckern begehrten, gelben oder grünen Stangen gerne genannt.
Fragen Sie Ihr Gegenüber im Smalltalk, unter welcher Bezeichnung er das leckere Gericht kennt. Und fragen Sie ihn auch, mit welchen Beilagen oder Zutaten er es am liebsten verzehrt.
Drei weitere Fragen zur Erörterung im Smalltalk
möchte ich Ihnen noch ans Herz respektive in den Mund legen:
1. Seit wann gibt es Spargel?
Bereits vor 2500 Jahren bauten die alten Griechen Spargel an; und der römische Kaiser Diokletian sah sich im Jahr 304 gezwungen, die Preise für die häufig nachgefragten Stangen per Dekret zu deckeln.
2. Warum ist Spargel bei uns so teuer?
Der Grund, warum das edle Gemüse so teuer ist, liegt im aufwändigen Anbau. Spargel wird von Hand geerntet. Der Anbau erfordert zudem viel Geduld: Erst im dritten Jahr nach der Pflanzung kann beim Spargel die erste volle Ernte erfolgen.
3. Weshalb wird der Spargel abgestochen?
Die Stangen sollten geschnitten werden, bevor sich die Deckblätter der Köpfe lockern – danach schmeckt er nicht mehr so gut. Damit beim Ernten keine der dicht stehenden benachbarten Pflanzen verletzt wird, werden die Spargel mit einem gebogenen Messer vorsichtig und platzsparend entfernt – oder gestochen.
Bildnachweis: 70608199 / Adobe Stock