– das Arbeiten in kurzen, intensiven Einheiten und
– das Arbeiten in großen Blöcken.
Der Mosaikstil: Effizient arbeiten in kurzen, intensiven Einheiten
Sind Sie am effektivsten in kurzen Arbeitseinheiten? Ihre Produktivitätskurve zeigt steil nach unten, wenn Sie sich zu langen Phasen disziplinieren? Dann gehören Sie zu den Menschen, die eine Aufgabe eher in der einen Stunde vor Feierabend getan bekommen als an einem gesamten Arbeitsnachmittag.
So arbeiten Sie optimal:
– Wechseln Sie zu einem anderen Projekt, wenn Ihre Aufmerksamkeit zu erlahmen beginnt.
– Sorgen Sie bei Ihrer Tagesplanung für einen Wechsel zwischen kurzen, konzentrierten Arbeitseinheiten und Verabredungen, Besprechungen, Routinetätigkeiten, etc.
– Zerlegen Sie große und unübersichtliche Projekte in überschaubare Aufgaben, die Sie gut in Ihre Tagesplanung einbauen können.
– Setzen Sie den besonderen Vorteil Ihres Arbeitsstils bewusst ein: Sie können, im wahrsten Sinne des Wortes, jede freie Minute nutzen. Ein "Das-lohnt-sich-nicht-mehr" gibt es für Sie nicht!
Darauf sollten Sie achten: Der Mosaikstil kann dazu führen, dass sich eine ganze Reihe unvollendeter Projekte ansammelt. Wenn Sie dazu tendieren, die Arbeit jeweils an einem schwierigen Punkt abzubrechen: Versuchen Sie, den nächsten Schritt bereits vorzudenken – das erleichtert Ihnen, die Arbeit später wieder aufzunehmen.
Der Blockarbeitsstil: Effizient arbeiten in langen, ruhigen Einheiten
Sie arbeiten am effektivsten, wenn Sie lange, ungestörte Arbeitsphasen vor sich wissen? Sie können sich – über einen Zeitraum von mehreren Stunden – auf eine Sache konzentrieren, und Unterbrechungen bringen Sie vollkommen aus dem Arbeitsrhythmus?
So arbeiten Sie optimal:
– Schaffen Sie sich diese ungestörten Arbeitseinheiten. Halten Sie beispielsweise einzelne Tage ganz frei von Besprechungen.
– Stellen Sie bei wichtigen Arbeiten das Telefon auf Ihre Sekretärin oder einen Kollegen um, oder schalten Sie einen Anrufbeantworter ein, und erledigen Sie die gesammelten Anrufe dann im Block.
– Notieren Sie in einer Aufgabenliste auch die geschätzten Bearbeitungszeiten. Alle dazu geeigneten größeren Projekte zerteilen Sie in kleinere Aufgabensegmente: So können Sie sie zwischen Meetings, Telefonaten und Routinearbeiten erledigen. Die ungestörten Arbeitsphasen reservieren Sie für Projekte, die Ihre volle Konzentration erfordern.
Darauf sollten Sie achten:
Bei Menschen mit einem Hang zum Perfektionismus kann der Blockarbeitsstil verstärkend und damit kontraproduktiv wirken. Setzen Sie sich deshalb vernünftige Zeitgrenzen, und legen Sie eine Arbeit beiseite, wenn Ihre Konzentration nachlässt, oder wenn Sie mit einem Ansatz nicht weiterkommen.
Also: Folgen Sie keinen fremden Konzepten, sondern finden Sie Ihren persönlichen Arbeitsstil! Wenn Sie Ihre Arbeitsweise Ihrem Temperament anpassen, arbeiten Sie erheblich produktiver und gelassener.