Businesstipps

Bildungsurlaub – Anspruch, Anträge und Kursfindung

Bildungsurlaub – Anspruch, Anträge und Kursfindung

Immer häufiger wird lebenslanges Lernen als Voraussetzung genannt um seine Attraktivität am Arbeitsmarkt zu steigern. Entscheiden sie sich für eine Weiterbildung, können Bildungsinteressierte zahlreiche Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen. Eine davon ist der Bildungsurlaub. Bei den meisten herrscht Verunsicherung ob und wie viel Bildungsurlaub ihnen zusteht. Wir schaffen Klarheit und zeigen unter anderem, wer Anspruch auf den Bildungsurlaub hat und was in Bezug auf die Kurswahl beachtet werden sollte.

Welche Vorteile hat eine Versicherung für Gründer?

Welche Vorteile hat eine Versicherung für Gründer?

Jungunternehmer und Gründer stecken in der Phase des Markteintritts vor schwierigen Herausforderungen. Als frische Selbstständige sind sie in der Regel noch unerfahren, was die Gefahr erhöht, entscheidende Fehler im Umgang mit Kunden, Geschäftspartnern und anderen Involvierten zu machen. Mit den passenden Versicherungen können sie sich gegen mögliche Schäden, die daraus resultieren, absichern. Der Abschluss einer Versicherung erhöht aber die laufenden Kosten. Schließlich müssen monatlich, quartalsweise oder jährlich die Beiträge bezahlt werden. Was bringt also eine Versicherung für Gründer? Welche Versicherung sollte man auf jeden Fall abschließen, wenn man sich selbstständig macht? Antworten auf diese und auf weitere Fragen liefern wir in diesem Text.

Weiterbildung im Home-Office: Welche Vorteile und Möglichkeiten sie Unternehmen und Mitarbeitern bietet

Weiterbildung im Home-Office: Welche Vorteile und Möglichkeiten sie Unternehmen und Mitarbeitern bietet

Gekommen, um zu bleiben: Immer mehr Unternehmen setzen verstärkt – oft sogar flächendeckend und konstant – auf Home-Office. Da die neuen Strukturen gut ankommen, bleibt zu erwarten, dass viele Arbeitnehmer dauerhaft „remote“ arbeiten. Ein wichtiger Teil der neuen Arbeitsstrategien sind individuelle Weiterbildungsprogramme. Von dem Wissenserwerb in virtuellen Webinaren, Lernvideos oder Onlinekursen profitieren sowohl Angestellte, als auch deren Arbeitgeber.

Die Rolle der IT für den Unternehmenserfolg

Die Rolle der IT für den Unternehmenserfolg

Die Corona-Pandemie gilt als exzellenter Indikator, welche Bereiche Unternehmen – gerade in wirtschaftlichen Krisensituationen – als relevant oder weniger relevant einstufen. Eine aktuelle Studie der Capgemini GmbH zu den IT-Trends 2021 zeigt: nur 15 % der befragten Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft wollen in diesem Jahr ihr IT-Budget senken, um die finanziellen Diskrepanzen aufgrund der Pandemie auszugleichen. Knapp 50 % hingegen planen sogar, ihre IT-Budgets im Vergleich zum Vorjahr weiter zu erhöhen.

Homeoffice einrichten: Diese Dinge dürfen nicht fehlen

Homeoffice einrichten: Diese Dinge dürfen nicht fehlen

Von Präsenzzeit auf Homeoffice umzusteigen, kann viele Vorteile haben. Egal, ob es sich nun um ein paar Tage in der Woche handelt oder sogar ein kompletter Umstieg auf das Arbeiten von zu Hause aus vorgenommen wird. Doch die Option des Homeoffice allein, macht noch nicht zufrieden oder produktiv. Denn wer daheim arbeitet, der ist selbst für seine Arbeitsumgebung verantwortlich. Aber wie richtet man ein Homeoffice eigentlich richtig ein? Dafür muss ein Blick auf die harten, die weichen und die menschlichen Faktoren geworfen werden, die eine Arbeitsumgebung ausmachen.

Tipps für Unternehmen beim Einsatz von Werbegeschenken

Tipps für Unternehmen beim Einsatz von Werbegeschenken

Soll es ein bedruckter Kugelschreiber, ein Schlüsselanhänger oder in der heutigen Zeit doch lieber ein moderneres Werbegeschenk für die eigene Kundschaft sein? Diese Frage stellen sich auch hierzulande etliche Firmen, die noch heute auf die Wirkung von Werbegeschenken vertrauen. Deshalb haben wir die Antwort auf diese und andere Fragen kompakt für Sie zusammengefasst und verraten Ihnen zudem, wie Sie Werbegeschenke am besten einsetzen können.

FAQ zu Patentanmeldungen

FAQ zu Patentanmeldungen

Ein Patent anmelden gehört nicht zu den alltäglichen Aufgaben, die man so nebenbei erledigen kann. Neben Zeit ist vor allem etwas Fachwissen erforderlich. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Patent möglicherweise später leicht zu umgehen ist. Grundsätzlich kann jeder selbst eine technische Erfindung anmelden. Viele Formalitäten wurden in den letzten Jahren vereinfacht, dadurch ist es auch für Laien leichter geworden. Wer einen Patentanwalt hinzuzieht, profitiert von Kenntnissen im Bereich der rechtlichen Rahmenbedingungen, perfekten Formulierungen sowie sinnvollen Kombination der einzelnen Instrumente miteinander. Zumindest empfiehlt sich eine inhaltliche Beratung, die spätere Kosten, beispielsweise für eine Umgestaltung, vermeiden kann.

Mit der perfekten Broschüre zum Erfolg

Mit der perfekten Broschüre zum Erfolg

Eine Broschüre ist für ein Unternehmen ein sehr wichtiges Werbemittel, um sich erfolgreich nach außen zu präsentieren. Nachstehend wird erklärt, wie man eine Broschüre am besten gestaltet und welche Dinge hierfür nötig sind. Es gibt insgesamt sechs Tipps, die sehr leicht anzuwenden sind. Dabei ist es egal, ob es sich um eine Produkt- oder eine ...

Hybride Veranstaltungen

Hybride Veranstaltungen

Spätestens seit der Corona-Pandemie sind interaktive Veranstaltungen wie hybride Events gefragter denn je. Mithilfe von Filmproduktions-Dienstleistern lassen sich die verschiedensten Formate unkompliziert realisieren, sodass herkömmliche Veranstaltungen in einer ganz neuen Weise abgehalten werden können.

Zeitmanagement im Home-Office: auch daheim effizient arbeiten

Zeitmanagement im Home-Office: auch daheim effizient arbeiten

Spätestens seit Ausbruch der Corona-Pandemie gehört für viele Angestellte aus den unterschiedlichen Berufsbereichen das Arbeiten im Home-Office zum Arbeitsalltag. Der Trend geht bereits seit einigen Jahren vermehrt zum eigenen Arbeitszimmer, und das längst nicht mehr nur für Selbstständige, sondern auch für fest angestellte Mitarbeiter kleinerer und größerer Unternehmen. Aber auch für Studierende hat sich seit der Corona-Krise viel im Unialltag verändert - so wurde Lehre und Ausbildung ebenfalls ins Home-Office verbannt. Die Vorteile für das Verlagern der Arbeitszeit in ein heimisches Büro sind vielfältig. Wer aber bereits einmal im Home-Office tätig war, der weiß, dass es daheim nicht immer so einfach ist, wirklich produktiv zu arbeiten. Mit ein paar einfachen Zeitmanagement-Tipps gelingt es Ihnen, die Zeit optimal zu nutzen und Ihr Pensum stressfrei zu erfüllen.

Unternehmensführung in Corona-Zeiten: Worauf es jetzt besonders ankommt

Unternehmensführung in Corona-Zeiten: Worauf es jetzt besonders ankommt

Der globale Ausbruch der Corona-Pandemie hat nicht nur alle Bereiche unseres Lebens verändert, sondern wirkt sich auch dramatisch auf die Wirtschaft aus. Manche Unternehmer sind gezwungen, den Betrieb herunterzufahren oder komplett einzustellen, andere müssen sich mit starken Umsatzeinbrüchen bis hin zur Insolvenz beschäftigen. Mitarbeiter erleben große Verunsicherung durch Kurzarbeit oder Homeoffice. Führungskräfte und Mitarbeiter stehen in der Coronakrise gleichermaßen vor riesigen Herausforderungen am Arbeitsplatz. Aber gerade in Krisen braucht es exzellente Chefs, die ihre Mitarbeiter durch die schwierige Zeit zu führen in der Lage sind- und dabei hervorragende Ergebnisse erzielen.

Kundenbindung in Coronazeiten: Ist die Krise in Wirklichkeit eine Chance?

Kundenbindung in Coronazeiten: Ist die Krise in Wirklichkeit eine Chance?

Die Coronakrise hat die Arbeitswelt verändert. Unternehmer stehen vor großen Herausforderungen. Vor allem kleinere und mittelständische Betriebe sorgen sich um die finanzielle Zukunft. Viele Branchen erleben seit der Pandemie weniger Nachfrage und zahlreiche Unternehmen hatten über Wochen, wenn nicht Monate kaum Kontakt zu Kunden. Trotz negativer Entwicklungen wie dieser kann die Krise auch eine Chance sein, was Kundenbindung betrifft. Inwiefern?

Die etwas andere Geldanlage: Die besten Investitionen 2020

Die etwas andere Geldanlage: Die besten Investitionen 2020

Global hat das Corona-Virus die Staatshaushalte ins Wanken gebracht und auch private Investoren beunruhigt. Viele stellen sich die Frage, in was sie nun am besten investieren. Welche Möglichkeit die beste ist, hängt allerdings sehr vom eigenen Wesen ab. Geld ohne Risiko und gleichzeitig möglichst ertragreich anzulegen – das geht durchaus! Für Investoren, die sich fragen, für welche Form der Geldanlage sie sich dabei entscheiden sollten, haben sich folgende fünf etwas andere Möglichkeiten bewährt. Ein kleiner Vergleich der Vor- und Nachteile kann helfen, sich für eine passende Investition zu entscheiden.

Steuerfreie Corona-Sonderprämie bis 1.500 EUR

Steuerfreie Corona-Sonderprämie bis 1.500 EUR

Die Arbeitswelt verändert sich. War früher oft noch das Gehalt das einzige Mittel, das einem Mitarbeiter als Gegenleistung für seine Arbeit geboten wurde, so wird heute mehr verlangt. Es zählen auch Punkte und Themen wie das Arbeitsumfeld, Kleinigkeiten am Arbeitsplatz wie frisches Obst und Kaffee oder Erleichterungen wie flexiblere Arbeitszeiten. Auch Incentives für Arbeitnehmer sind immer gefragter, um die Motivation der Mitarbeiter hoch zu halten und so deren Zufriedenheit und Produktivität zu steigern. Solche Benefits zur Steigerung der Arbeitsmoral können sehr viele verschiedene Farben und Formen annehmen.

Soforthilfe für Corona-geschädigte Unternehmen: Wann kommt der Rettungsschirm?

Soforthilfe für Corona-geschädigte Unternehmen: Wann kommt der Rettungsschirm?

Durch Covid-19 sehen sich viele deutsche Unternehmen mit heftigen wirtschaftlichen Folgen konfrontiert. Vielen Unternehmern ist ein Großteil der Kunden weggebrochen und je nach Branche sind auch Totalausfälle an der Tagesordnung – man denke nur an die Hotellerie oder die gesamte Unterhaltungsbranche. Schnelle Hilfe seitens des Staats ist jetzt gefragt, denn bei vielen KMU reicht es nicht, den Gürtel ein wenig enger zu schnallen. Doch die ganze Situation ist noch so neu, dass eigentlich noch niemand so recht weiß, wie es weitergehen soll.

Unterschiede bei der Bewerbung in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Unterschiede bei der Bewerbung in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Deutschland, Österreich und die Schweiz – kurz „DACH-Region“ genannt – haben sehr viele Gemeinsamkeiten. Deshalb lohnt es sich, darüber nachzudenken, seine Jobsuche nicht auf eines der Länder zu beschränken, sondern auf die gesamte DACH-Region auszuweiten. Bei einer Bewerbung in Österreich oder der Schweiz gilt es jedoch, einige kleine, aber feine Unterschiede zu kennen und zu beachten, sonst gibt es schnell Minuspunkte und die Bewerbung wird nicht weiter beachtet.

Sicher mobil arbeiten – VPN macht's möglich

Sicher mobil arbeiten – VPN macht’s möglich

Homeoffice wird immer beliebter und auch das Arbeiten als digitaler Nomade. Die Freiheit, mit dem Laptop oder Smartphone an entlegensten Orten zu arbeiten oder einfach mal nur im Café zu sitzen, um sein Geld zu verdienen – diesen Traum erfüllen sich immer mehr Arbeitnehmer und Selbstständige. Wichtig für die smarte Arbeit ist neben der optimalen Hardware auch der Schutz beim Surfen, vor allem an Hotspots. Mit VPN kann jeder seine Daten optimal schützen und sich sogar durch Überspringen von Geoblockaden weitere Vorzüge sichern.

Wie man einen Job findet, solange man noch einen hat

Wie man einen Job findet, solange man noch einen hat

Arbeitgeber sind in der Regel nicht sonderlich glücklich darüber, wenn einer ihrer Angestellten auf Jobsuche ist. Für den Angestellten gilt aber auch, dass die Arbeitssuche bei einer Vollzeitbeschäftigung keine leichte Aufgabe ist. Beispielsweise können E-Mails und Telefonanrufe im Zusammenhang mit der Jobsuche risikoreich sein, da man nicht weiß, wie Mitarbeiter darauf reagieren. Das erschwert auch die Planung von potenziellen Vorstellungsgesprächen. Vorstellungsgespräche können schwierig zu planen sein und man muss vorsichtig sein, niemandem auf die Zehen zu treten.

Der Bildungsgutschein als Chance für geförderte Weiterbildungen

Der Bildungsgutschein als Chance für geförderte Weiterbildungen

Umstrukturierung, Wandel, Wachstum, Arbeitslosigkeit und Corona-Krise, das sind Begriffe, die das heutige Arbeits- und Berufsleben prägen. Manche profitieren und stehen fester im Beruf denn je, für andere wird es hingegen brenzlig. Hilfen und Unterstützungen sind dann notwendig. Hier kommen Weiterbildungen ins Spiel, die eine berufliche Laufbahn weiter sichern oder jemanden aus dem Arbeitstief herausholen. Aber eine Weiterbildung kostet Geld. Wer übernimmt die anfallenden Kosten? Helfen kann da eine Förderung über den Bildungsgutschein.

Der Grund, weshalb die Industrie zunehmend ressourcenschonend arbeitet

Der Grund, weshalb die Industrie zunehmend ressourcenschonend arbeitet

Präzise und automatisierte Fertigungsschritte sparen Unternehmen Geld Die industrielle Fertigung ist einem ständigen Wandel unterworfen. Betriebe, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, sind dazu angehalten, immer wieder ihre Prozesse zu überdenken und neu auszurichten. So gelingt es, Einsparungspotenziale zu heben, aber auch die Qualität des Ergebnisses zu steigern. Dabei liegen große Potenziale sehr häufig in vermeintlich sehr ...

So schreiben Sie zeitgemäße Briefe nach einem Telefonat

So schreiben Sie zeitgemäße Briefe nach einem Telefonat

Der erste Satz in einem Brief ist bekanntlich besonders schwierig und "floskelgefährdet". Vor allem bei Briefen nach einem Telefonat liegen Formulierungen wie "Bezug nehmend auf das soeben mit Ihnen geführte Telefonat" auf der Hand. Doch das wollen Sie nicht allen Ernstes schreiben, oder? Denn Sie wissen: Das ist alles andere als zeitgemäß. Lesen Sie, wie Sie nach einem Telefonat zeitgemäß mit einem Brief nachfassen.

Kommasetzung leicht gemacht: So setzen Sie ein Komma richtig

Kommasetzung leicht gemacht: So setzen Sie ein Komma richtig

Kein anderes Satzzeichen sorgt für mehr Verwirrung. Dabei ist das Komma in der geschriebenen Sprache unerlässlich: Richtig gesetzt erleichtert es das Lesen; wird es falsch verwendet oder weggelassen, kann es sogar die Bedeutung eines Satzes verfälschen. Doch Kommasetzung ist nicht einfach. Viele stellen sich die Frage: Welche Kommaregeln gelten aktuell in Deutschland? Höchste Zeit, sich mit den 9 wichtigsten Regeln der Kommasetzung vertraut zu machen.