"Wer Köpfchen hat, schützt es.." war vor einigen Jahren ein beliebter Werbespruch. Diese Aussage hat nach wie vor ihre Gültigkeit. Es ist in vielen Bereichen ein absolut notwendiges "Muss", einen Kopfschutz zu tragen.
Wie entsteht eine Kopfverletzung?
Laut Definition entsteht eine Kopfverletzung durch eine Gewalteinwirkung von außen auf den Kopf, wie zum Beispiel bei Unfällen während der Arbeit, beim Sport, im Verkehr und im Haushalt.
Im Bereich Arbeitsschutz ist im Unternehmen eine entsprechende Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Dabei sind Art und Umfang der Gefährdungen zu ermitteln. Können diese Gefährdungen durch technische oder organisatorische Maßnahmen nicht verhindert oder gemindert werden, so sind die Arbeitnehmer mit einer persönlichen Schutzausrüstung, wie z. B. einem Kopfschutz, auszustatten.
Diese Vorgehensweise an das Thema Kopfverletzung heranzugehen, hat nicht nur im Arbeitsbereich Gültigkeit. Auch in der Freizeit, im Straßenverkehr und zu Hause sind entsprechende Vorkehrungen gegen das Risiko einer Kopfverletzung zu treffen.
Laut BGR 193 gibt es folgende Gefährdungen einer Kopfverletzung
- Herabfallende Gegenstände
- Anstoßen an Gegenständen
- Pendelnde Gegenstände
- Wegfliegende Gegenstände
Welche Arten von Kopfverletzungen gibt es?
Man unterscheidet zwischen einer Kopfverletzung mit und ohne Beteiligung des Gehirns.
Bei einer Verletzung mit Gehirnbeteiligung teilt man die Kopfverletzung in eine offene und geschlossene (mit und ohne Öffnung der Hirnhäute) ein.
1. Hirnverletzung
Eine Hirnverletzung teilt man in 3 Bereichen ein:
- Gehirnerschütterung
- Gehirnprellung
- Gehirnquetschung
2. Kopfbrüche
Diese Kopfverletzung unterteilt man auch in 3 Bereiche:
- Nasenbeinbruch
- Schädelbruch
- Gesichtsschädelbruch
3. Hirnblutung:
Bei einer Kopfverletzung kann auch eine von außen nicht erkennbare Blutung innerhalb des Kopfes vorliegen.
Man unterscheidet zwischen 3 Arten von Gehirnblutung:
- Subdurale Blutung
- Epidurale Blutung
- Intrazerebale Blutung
Was tun bei einer Kopfverletzung?
- Bei einer offenen Wunde sollte sofort ein steriler Verband aufgelegt werden, um die Blutung zu stoppen.
- Bei Bewusstlosigkeit: seitlich lagern, damit der Verletzte nicht z. B. durch selbst Erbrochenes erstickt.
- Sofortiger Transport in das Krankenhaus, auch wenn keinerlei äußere Anzeichen einer Kopfverletzung oder Bewusstseinstrübung vorhanden sind
Mein Experten- Tipp für Sie zur Vorbeugung einer Kopfverletzung:
Die beste Möglichkeit, einer Kopfverletzung vorzubeugen, ist einen geeigneten Schutzhelm zu tragen. Egal, ob es bei der Arbeit oder in der Freizeit ist.
Denken Sie an den Spruch: "Wer Köpfchen hat, schützt es!"