1. Passen Sie das Format Ihrer Online-Pressemitteilungen an
Online-Leser scannen Texte, bevor sie diese ausführlich lesen. Setzen Sie daher schon mit einem griffigen und aussagekräftigen Titel einen wichtigen Leseanreiz. Die Aussage des Titels können Sie mit einem kurzen Teaser von zwei bis drei Sätzen vervollständigen und das Interesse der Leser weiter steigern.
Ihr Meldungstext sollte 2000 bis 5000 Zeichen nicht überschreiten. Darüber hinaus sollte der Text gut gegliedert sein und über Zwischenüberschriften verfügen, die den Lesern einen Anhaltspunkt über den Inhalt liefern. Über Links können Sie Ihre Leser auf weiterführende Informationen auf Ihrer Unternehmenswebsite, dem Blog oder direkt zum Point of Sale weiterleiten.
2. Relevante Inhalte als Aufhänger für erfolgreiche Pressemitteilungen nutzen
Im Gegensatz zur klassischen Pressemitteilung, die sich exklusiv an Redaktionen und Journalisten richtet, ist die Online-Pressemitteilung ein öffentlich zugängliches Medium. Ihre Online-Pressemitteilungen erreichen Ihre Zielgruppe über Suchmaschinen und Presseportale direkt. Dadurch, dass die Online-Pressemitteilung eine breite Öffentlichkeit erreicht, ergeben sich neue Anforderungen an die Inhalte der Texte.
Bei der Entwicklung von neuen Inhalten sollten Sie vor allem den Mehrwert für die Leser im Blick haben. Passen Sie die Inhalte Ihrer Online-Pressemitteilungen an die Interessen Ihrer Zielgruppe an, um sicher zu gehen, dass Ihre PR-Botschaften auch gelesen werden. Für Ihre Online-Pressemitteilungen eignen sich zum Beispiel Tipps, Tricks und Problemlösungen, aber auch Fachinformationen, die Fragen beantworten oder das Informationsbedürfnis Ihrer Leser erfüllen.
3. Veröffentlichen Sie abwechslungsreiche Online-Pressemitteilungen
Durch das Internet haben Sie die Möglichkeit, Ihre Pressemitteilung mit multimedialen Inhalten zu vervollständigen. Online-Pressemitteilungen sind fertige Leseformate, mit Hilfe von Bildern und Videos können Sie die Aussage des Textes visuell darstellen und zusätzliche Leseanreize bieten. Zudem können Sie mit visuellen Medien schwierige Sachverhalte leicht verständlich oder auch unterhaltsam aufbereiten und darstellen.
Bildnachweis: tashatuvango / stock.adobe.com