Schadstoffbelastung im Büro minimieren: So geht’s
Lesezeit: < 1 MinuteSchadstoffbelastung im Büro: Gefahrstoffe
Schadstoffbelastung entsteht nicht nur durch Fabriken oder Autos, die Schadstoffe in die Luft abgeben. Auch alltägliche Gegenstände und Geräte, wie sie etwa in Büros verwendet werden, geben Schadstoffe ab. Dies sind beispielsweise Gefahrstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Phenole. Sie sind werden von Kunststoffen und Klebern aus Büromöbeln, technischen Geräten, Teppichböden und Farben an die Luft abgegeben.
Schadstoffbelastung im Büro reduzieren: So geht’s
- Achten Sie bei Neukäufen oder Renovierungen auf umweltverträgliche Materialien.
- Lüften Sie besonders oft, wenn neue Geräte in Betrieb genommen wurden.
- Lüften Sie mehrmals täglich für mehrere Minuten, am besten mit Durchzug.
- Schalten Sie Laserdrucker, Kopierer und andere Geräte erst dann an, wenn Sie sie wirklich brauchen.
- Nutzen Sie die Standby-Funktionen von Geräten um Emissionen zu minimieren und Energie zu sparen.
- Stellen Sie in Ihrem Büro Pflanzen auf, die Belastungen der Raumluft aufnehmen und in eigene Stoffwechselprodukte umwandeln. Dies sind beispielsweise Gummibaum, Birkenfeige, Einblatt, Steckenpalme und Grünlilie.
Bildnachweis: bongkarn / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: