Der Overhead-Projektor bietet für Präsentationen eine Reihe von Vorteilen:
1. Er ist in fast jedem Unternehmen oder im Tagungs-Hotel vorhanden. Die Folien sind schnell, einfach und preiswert erstellbar
2. Sie können manuell, per Laserdrucker oder per Kopierer gemacht werden
3. Die Entwicklung eines Bildes durch direktes Schreiben auf eine vorbereitete oder leere Folie ist möglich
4. Mehrere Folien können übereinandergelegt werden, um zum Beispiel ein Bild dynamisch entstehen zu lassen
Beachten Sie zunächst die 4 wichtigsten Schritte für die Vorbereitung der Technik. So schöpfen Sie alle Darstellungsmöglichkeiten des Overhead-Projektors voll aus.
1. Schritt: Die Bedienung des Geräts sicher beherrschen
Klären Sie unbedingt vor Ihrer Präsentation, ob Sie die Bedienung des Geräts beherrschen. Lassen Sie sich gegebenenfalls eine Einweisung geben. Das gilt auch für die Handhabung der Leinwand und der Beleuchtung. So können Sie Ihre ganze Konzentration auf Ihre Präsentation richten.
Prüfen Sie auch, ob das Gerät technisch einwandfrei funktioniert. Achten Sie insbesondere auch auf die Sauberkeit der Glasplatte. Jeder Schmutz, zum Beispiel durch Filzstifte oder Staub, wird vergrößert und auf die Leinwand übertragen. Sie vermeiden, dass durch nachträgliche Säuberungen Zweifel an Ihrer guten Vorbereitung entstehen.
2. Schritt: Den Standort vorher optimiere
Klären Sie vorher, ob der Standort des Geräts Ihren Anforderungen genügt. Damit vermeiden Sie, daß Ihre Zuschauer durch zeitaufwendige nachträgliche Korrekturen abgelenkt werden.Haben die Zuschauer einen optimalen Blick?Können Sie das Gerät von Ihrem Standort gut erreichen und bedienen?Sind die Kabel lang genug, und verlaufen sie dort, wo sie nicht stören?Ist die Leinwand in der richtigen Höhe angebracht?Ist die richtige Schärfe bereits eingestellt?
3. Schritt: Ersatzteile bereithalten
Vergewissern Sie sich rechtzeitig vorher, ob Ersatzbirnen vorhanden sind. Prüfen Sie, ob Sie selbst in der Lage sind, eine defekte Birne auszutauschen. Vorsicht, die Birnen werden sehr schnell sehr heiß, also am besten ein Tuch oder etwas Ähnliches bereithalten. Wollen Sie die Birnen an dem Gerät nicht selbst austauschen, lassen Sie sich unbedingt den Namen und die Telefonnummer des zuständigen Fachpersonals geben. So stellen Sie sicher, dass eventuelle Störungen unverzüglich behoben werden können.
4. Schritt: Hilfsmittel für die Präsentation prüfen
Achten Sie vor Beginn Ihrer Präsentation darauf, ob die erforderlichen Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Stifte müssen in den richtigen Farben, in den gewünschten Linienstärken und nicht bereits ausgetrocknet vorhanden sein. Wenn Sie einen Laserpointer benötigen, achten Sie darauf, dass ausreichend Ersatzbatterien vorhanden sind.
Durch die Beachtung wirksamer Praxis-Tipps erfolgreicher Präsentatoren gewinnen Sie selbst mehr an Sicherheit beim Umgang mit dem Overhead-Projektor und erhöhen die Überzeugungskraft ihrer Präsentation.
Inszenieren Sie Ihre Folien
Sobald Sie eine Folie auflegen oder wieder abnehmen, lenken Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuschauer von Ihren Worten ab. Beachten Sie deshalb genau, wann Ihre Worte Ihre Zuschauer erreichen und wann es besser ist, einen Moment zu schweigen. Gehen Sie in der hier angegebenen Reihenfolge vor, um jede einzelne Folie zu inszenieren und jederzeit die volle Aufmerksamkeit Ihrer Zuschauer zu erzielen:
1. Kündigen Sie die Folie an
2. Legen Sie die Folie auf
3. Gehen Sie zur Seite
4. Schauen Sie, ob die Folie deutlich erkennbar ist
5. Korrigieren Sie eventuell die Lage oder Schärfe
6. Wählen Sie eine Position nahe dem Publikum
7. Schweigen Sie noch 1 bis 2 Sekunden
8. Erklären Sie kurz, was auf der Folie zu sehen ist
9. Zeigen Sie schweigend auf das Objekt, über das Sie jetzt sprechen möchten. Gehen Sie dafür zur Leinwand, drehen sich dann zurück zum Publikum und zeigen mit der Hand oder einem Hilfsmittel (Zeigestock, Laserpointer) seitlich auf das Objekt. Oder gehen Sie zum Projektor und deuten mit einem Zeiger darauf.
10. Nennen Sie das Objekt
11. Sagen Sie, was Sie den Zuschauern mitteilen wollen
12. Nehmen Sie die Folie wieder herunter, sobald die Darstellung Ihren Zweck erfüllt hat. Damit haben Sie wieder die volle Aufmerksamkeit Ihrer Zuschauer auf sich gezogen.
Schließen sich keine weiteren Folien an, schalten Sie das Gerät ab. Ansonsten beginnen Sie mit der Inszenierung der nächsten Folie.
Schauen Sie Ihr Publikum an
Sprechen Sie nie mit dem Rücken zum Publikum oder mit dem Blick auf den Overhead-Projektor. Ohne Blickkontakt wirken Ihre Worte weniger überzeugend und glaubwürdig. Sie selbst wirken unsicher. Ihre Zuhörer empfinden einen „sprechenden Rücken“ zu Recht als unhöflich. Sorgen Sie für eine sichere und überzeugende Präsentation, indem Sie Ihre Zuschauer freundlich anschauen und in den Momenten, in denen Sie sich umdrehen müssen, schweigen.
Stehen Sie nicht im Blickfeld
Stehen Sie Ihren Zuschauern im Weg, werden Ihre Worte nicht mehr durch das Bild veranschaulicht. Die Behaltensquote sinkt stark, und die Zuschauer verlieren die Aufmerksamkeit. Achten Sie besonders auch auf die Randplätze der 1. Reihe, da Sie diesen Zuschauern ganz schnell den Blick abschneiden können.
Stehen Sie zwischen Overhead-Projektor und Projektionsfläche, werfen Sie einen Schatten auf die Leinwand und verdecken das ganze Bild. Treten Sie stets zur Seite, wenn Sie eine neue Folie aufgelegt haben. Stehen Sie an der Leinwand, stellen Sie sich immer seitlich neben die Projektionsfläche.
Dosieren Sie
Folien sind ein geeignetes Hilfsmittel, um Worte und Inhalte zu veranschaulichen. Unterschätzen Sie jedoch nie Ihre eigene Wirkung und den Wunsch Ihrer Zuschauer, Sie zu erleben. Zeigen Sie ihnen deshalb nicht nur Folien.
Lenken Sie die Augen Ihrer Zuschauer
Folien sollen Ihre Worte veranschaulichen. Da eine Folie jedoch meist mehr als eine Information enthält, kann Ihr Zuschauer nicht auf den ersten Blick erkennen, worauf er seine Aufmerksamkeit richten soll.
Helfen Sie ihm, indem Sie seinen Blick auf das lenken, was Sie als nächstes präsentieren wollen.Stellen Sie sich aus Sicht der Zuschauer auf die linke Seite der Leinwand. Damit ziehen Sie sofort die Augen auf die linke Seite Ihrer Folie. Hier beginnen Texte, von hier beginnen Sie Tabellen oder Diagramme zu lesen, hier ist der häufigste Start Ihrer erklärenden Worte.Zeigen Sie mit der linken Hand oder einem Zeiger deutlich auf das Objekt, das Sie als nächstes vorstellen wollen. Damit lenken Sie die Augen Ihrer Zuschauer und deren Aufmerksamkeitgenau dorthin, wohin Sie sie haben wollen. Und so bleiben Sie dem Publikum zugewandt.
Bildnachweis: Eakrin / stock.adobe.com