PowerPoint-Präsentationen sind praktisch, aber bei Zuschauern auch berüchtigt. Besonders ungewollte Pausen können zu Unruhe bei Ihrem Publikum führen. Bei der Planung einer Präsentation ist es daher wichtig, dass Sie möglichst nicht ins Stocken geraten und eine flüssige Vorführung aus PowerPoint-Folien und gesprochenem Text liefern. Besonders der Start und eine Pause in der Präsentation sollten daher gut organisiert sein.
So starten Sie Ihre Präsentation per Tastenkürzel
Als Vorführer einer PowerPoint-Präsentation haben Sie vor einer Präsentation bestimmte Ausgaben. Weniger erfahrene Redner müssen Ihre Aufregung in den Griff bekommen und auch das Publikum will im Zaum gehalten werden, damit Ihre Vorführung reibungslos läuft. Wichtig ist es daher, die Präsentation unaufgeregt und ohne langes „Mausschubsen“ in Gang zu bringen. Auf den ersten Blick sieht PowerPoint für den Start der Präsentation nur den Mausklick auf das Register „Bildschirmpräsentation“ und das Symbol „Von Beginn an“ vor. Von der Nutzung rate ich aber ab.
Verwenden Sie stattdessen für den Start Ihrer Präsentation einfach den Shortcut „F5“.
Pausen in Präsentationen gezielt einsetzen
In Präsentationen kommt es häufig vor, dass Sie Ihre Vorführung kurz unterbrechen. Sei es, weil Sie einen Punkt durch gesprochenen Text länger ausführen möchten oder weil es unerwartete Rückfragen von Ihren Zuhörern gibt. Die Praxis zeigt, dass sich Zuschauer bei mündlichen Ausführungen von den aktuell eingeblendeten Folien nur allzu gerne ablenken lassen. Damit Ihre gesprochenen Informationen nicht verloren gehen, empfehle ich Ihnen, Ihre Präsentation während mündlicher Ausführungen auszublenden.
Drücken Sie dazu einfach auf den Punkt („.“). PowerPoint blendet dann einen schwarzen Bildschirm ein und – bei erneutem Drücken – wieder aus.
Bildnachweis: Monkey Business / stock.adobe.com