Businesstipps Personal

Pflegeberichte professionell schreiben

Einen Pflegebericht zu lesen kann immer wieder ein großes Erlebnis werden. Darin befinden sich vielfach Beschreibungen von Routinetätigkeiten und Maßnahmen, die oft wiederholt werden. Diese werden jedoch schon im Tätigkeitsnachweis abgehakt.

Pflegeberichte professionell schreiben

Nur selten wird im Pflegebericht auch vom Ergebnis der Maßnahmen oder vom Zustand eines Bewohners berichtet. Kommt Ihnen dies nicht auch bekannt vor? Oder dokumentieren Ihre Mitarbeiter bereits die Ergebnisse ihrer Arbeit? Wenn ja, sind Sie wirklich zu beneiden, denn Ihre Mitarbeiter haben verstanden worauf es ankommt!

Merkmale einer professionellen Berichterstattung im Pflegebericht

Um die Erwartungen an eine professionelle Berichterstattung zu erfüllen, sollten mindestens diese 4 Aspekte eingehalten werden:

  1. Sachliche Informationsdarstellung und -weitergabe
  2. Gezielte Auswahl der notwendigen Informationen
  3. Einhaltung der juristischen Anforderungen
  4. Der Berichtsinhalt steht im Mittelpunkt (keine Füllwörter, eigene Darstellungen u. Ä.).
Professionell zu berichten bedeutet also, die richtige Information mit den geeigneten Mitteln an den richtigen Kommunkationspartner verständlich und leserlich zu übermitteln.

Leitfragen zur Dokumentation im Pflegebericht
Hilfreich für alle Mitarbeiter, die im Pflegebericht dokumentieren, ist es sicherlich, wenn sie sich vor der Eintragung bewusst machen, was sie eigentlich dokumentieren wollen. Um Ihren Mitarbeitern eine Hilfestellung anzubieten, können Sie ihnen folgende Leitfragen an die Hand geben:

  • Was will ich beschreiben?
  • Was ist mir wichtig gewesen?
  • Was ist für die übrigen Pflegepersonen wichtig?
  • An wen (Arzt, Krankengymnastin, Pflegekraft, Küche, Beschäftigungtherapeutin) richtet sich die Eintragung? Hinweis: Hier ist eine farbliche Markierung für die unterschiedlichen Ansprechpartner sinnvoll.
  • Wie sollte der Text geschrieben sein, damit er verstanden wird (Fachbergiffe, Fließtext, Telegrammstil, Abkürzung etc.)?
  • Was ist das Ziel meiner Eintragung?

Mit diesen Leitfragen ist es den Mitarbeitern möglich, die Eintragungen, die im Pflegebericht gemacht werden sollen, zu hinterfragen. Unnötige Eintragungen, wie z.B. "Bewohner ist geduscht", entfallen. Denn es sollen nicht die Maßnahmen, sondern die Wirkungen der Maßnahmen dokumentiert werden.

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: