Was hat das richtige Organisationsmodell mit Ihren Geschäftsprozessen zu tun?
Prozesse sind nicht Selbstzweck, sondern dienen dazu, knappe und wertvolle Ressourcen ihres Unternehmens, auch oft als die drei Ms bezeichnet, (Menschen, Maschinen und Material) im Sinne einer schnellen und klaren Umsetzung ihrer Unternehmens-Strategie in operative Erfolge zu verwandeln.
Wie hängen Organisationsmodell und Kernkompetenzen zusammen?
Wenn Sie dieses Ziel nachhaltig erreichen wollen, benötigt Ihr Unternehmen:
- Hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter oder (Kern-) Kompetenzen zur Beantwortung der Frage: Was können wir?
- Perfekt organisierte Abläufe und schlanke, aber effiziente Prozesse für ihre Entscheidung: Wie machen wir es?
- Und eine dazu passende Struktur oder Organisation für die entscheidende Antwort: Wie bringen wir beides optimal zusammen?
Dabei gilt wie gesagt die Regel: Strategie treibt Prozess treibt Kompetenz treibt Struktur!
Sind Organisationsmodell und Unternehmensgröße verlinkt?
Ist die Organisation auch noch so klein, ich will mein eigener Unternehmer sein? Glauben Sie, dies ist nur ein dummer Spruch, oder steckt im Kern doch unternehmerische Wahrheit?
Jeder würde doch gerne Unternehmens-Strategien, also seine langfristigen Ziele, Geschäftsprozesse, also seine Abläufe, die aus Strategien operative Ergebnisse generieren sollen, seine Kompetenzen, also in unserer Definition "Menschen, Maschinen und Material", die ihn und sein Unternehmen von den Wettbewerbern unterscheiden und letztlich seine Strukturen oder sein Organisationsmodell, also die Festlegung "Wer entscheidet was?" selber bestimmen.
Organisationsmodell oder Geschäftsmodell?
Gibt es Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen, die dafür besser geeignet sind als andere? Sie kennen alle den "Tante Emma Laden", wo der Besitzer als klassischer Entrepreneur, also Unternehmer alle Geschäftsprozesse und alle Funktionen selber plant, beherrscht und durchführt. (Er entwickelt, kauft ein, fertigt, bearbeitet, verkauft, usw.).
Hier ist die Person des Ladenbesitzers sein eigenes Organisationsmodell, alles funktioniert perfekt. Doch dieser Tante Emma Laden ist (vielleicht gerade deshalb?) erfolgreich und wächst. Wie Sie alle wissen, schafft Unternehmens-Wachstum unter anderem auch Komplexität, es kommt notwendigerweise zu Arbeitsteilung und Spezialisierung.
Das Organisationsmodell muss sich nun verändern, es wird ebenfalls komplexer
Der "Besitzer" kann nun nicht mehr alles selber machen, er muss delegieren, planen, steuern, also managen. Dazu braucht er ein neues Organisationsmodell. Er muss die oben diskutierten Fragen beantworten und Lösungen finden:
- Was können wir?
- Wie machen wir es?
- Wie bringen wir beides optimal zusammen?
Welche Lösungsansätze und Entscheidungsunterstützung können wir ihm dafür bieten?