Maßnahmen zur Zielerreichung erarbeiten
Mit der Zielbeschreibung geht es auch um die damit verbundenen zielorientierten und zielführenden Maßnahmen, die uns aus der jetzigen Situation, aus dem Ist-Zustand, ans Ziel führen sollen. Jeder auf den ersten Blick auch noch so kleine Schritt ist zu berücksichtigen.
Neben den erforderlichen Maßnahmen, den dazugehörigen Mitteln und Budgets sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an der Umsetzung dieser Maßnahmen beteiligt sind, einzubeziehen und explizit zu erwähnen.
Verantwortliche benennen und vorstellen
Ganz wichtig ist auch, dass eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter mit der Gesamtverantwortung betraut wird. Diese/dieser sollte allen anderen Beteiligten auch entsprechend als Verantwortlicher vorgestellt werden.
Er ist im Ergebnis für die fristgerechte Umsetzung aller geplanten Maßnahmen und die zielführende Kommunikation des Zielerreichungsprozesses verantwortlich.
Kleine Etappenziele statt unwirkliche Fernziele
Ein Ziel allein ist noch lange nicht operational, egal wie gut es klingt bzw. sich anhört! Meist setzt es sich aus vielen einzelnen Komponenten, kleinen und großen Maßnahmen oder Schritten zusammen. Es kann deshalb auch immer in kleine Etappenziele zerlegt werden, dann wird es operational.
Das bedeutet, es müssen detaillierte Umsetzungsmaßnahmen ausgearbeitet werden. Je klarer diese Wegebeschreibung zum Zielzustand mit kleinen, umsetzbaren Schritten wird, desto greifbarer werden die Eintrittswahrscheinlichkeit und damit auch der Glaube an die tatsächliche Erreichbarkeit der Ziele.
Umsetzung: Veränderungsbereitschaft generieren
Bis jetzt haben Sie Bewusstsein geschaffen, Zustände analysiert, Ziele und Etappenziele herausgearbeitet, Maßnahmen, Mittel und Verantwortlichkeiten definiert. Jetzt geht es darum, die Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter auf die Erreichung des Ziels, also auf die Umsetzung der Maßnahmen zu wecken. Die detaillierte Vorgehensweise ist erarbeitet, also leiten Sie jetzt die Umsetzung ein.
Nutzen, Nutzen, und nochmal Nutzen!
Begeistern Sie Ihre Mitarbeiter im Rahmen eines Workshops oder Auftaktmeetings für die Erreichung des Zielzustandes. Erarbeiten Sie gemeinsam mit ihnen den Nutzen, der aus der Erreichung für den Einzelnen und für alle gezogen werden kann.
Damit generieren Sie die notwendige Identifikation mit den definierten Zielen und der dazu ausgearbeiteten Maßnahmenplanung. Ein „Mehr“ an Engagement Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und eine zusätzliche Motivation für die Erreichung der Ziele ist Ihnen sicher.
Diese Vorgehensweise ist mit entscheidend dafür, dass Sie es verstehen, die Bereitschaft zur tatsächlichen Veränderung auch in Taten umzusetzen.
Finanzielle Vorteile verdeutlichen
Legen Sie dabei auch fest, welche, neben anderen auch finanziellen, Vorteile bzw. Nutzen Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erzielen, wenn die Ziele zum geplanten Zeitpunkt erreicht worden sind.
Freundliche Grüße aus Krefeld und viel Erfolg bei der Umsetzung wünscht Ihnen
Theo van der Burgt
Bildnachweis: Ivan Traimak / stock.adobe.com