Wie E-Mails professionell gestaltet werden, steht im neuen Leitfaden E-Mail-Marketing 2.0. Die 55 führenden Experten der Branche verraten, wie E-Mails gelesen werden. Die ersten 190 Seiten des Buchs gibt es als PDF.
Lockende Betreffzeile für mehr Klicks im Newsletter
In der Betreffzeile sollte ein für möglichst viele Leser plausibler Grund stehen, warum diese E-Mail unbedingt geöffnet werden sollte.
Im Newsletter gehört die wichtigste Meldung nach oben
Die Meldung, welche in einem Newsletter ganz oben steht, erhält die meisten Klicks. Daher sollte immer die wichtigste Meldung ganz oben stehen. Schnellleser überfliegen die E-Mail nur, deshalb ist die Topposition so wichtig.
Alles verlinken im Newsletter
Nicht nur das letzte Wort im Teasertext einer Meldung sollte verlinkt sein. Nein, alle wichtigen Elemente, an denen das Auge hängen bleibt, sollten im Newsletter anklickbar sein. Also auch die Überschrift und ein eventuell gezeigtes Produktfoto.
Den Betreff im Newsletter testen
Nichts ist leichter, als vor dem eigentlichen Newsletter-Versand zwei Betreffzeilen mit jeweils einer kleinen Stichprobe zu testen: An zehn Prozent Ihres Verteiler senden Sie Betreffzeile A und an weitere zehn Prozent Betreffzeile B. Nach einer Stunde erhalten die verbleibenden achtzig Prozent diejenige Betreffzeile, welche die höhere Öffnungsrate gebracht hat.
Formulierungen oder Bilder testen
Nach dem gleichen Prinzip können Sie auch zwei Bilder oder zwei Überschriften für den Newsletter miteinander vergleichen. Nur dürfen Sie nicht mehrere Dinge gleichzeitig variieren.
Die richtige Versandzeit des Newsletters
Versenden Sie Ihre Newsletter, kurz bevor die Zahl Ihrer Online-Besucher am höchsten ist. Sowohl in Bezug auf Wochentag wie auch auf die Uhrzeit. Ihre Webcontrolling-Software kann Ihnen diese Zahlen liefern.
Für jede Zielgruppe etwas dabei
Kein Empfängerkreis ist ganz homogen. Für jede Zielgruppe sollte deshalb eine interessante Meldung mit dabei sein.
Noch mehr Inhalte im Newsletter
Je mehr Meldungen Ihre Newsletter hat, desto mehr Klicks gibt es. Auch wenn mir der Direktmarketingpapst Hans Fischer regelmäßig schreibt, dass mein Newsletter zu lang sei: Die Zahlen geben uns recht. Als er noch kurz war, hatten wir 1,5 Klicks pro Leser, nun klickt jeder Leser durchschnittlich 2,1 Links an.
Kontinuierliche Qualität im Newsletter halten
Eine kontinuierlich hohe Klickrate erhalten Sie nur dann, wenn Ihre Leser die berechtigte Erwartung haben, dass die E-Mail für sie interessant ist. Das erreichen Sie nur, indem Sie im Newsletter regelmäßig etwas bringen, was für die Leser von Nutzen ist. Die wahren Kosten eines guten Newsletters sind deshalb nicht die Versand- oder Softwarekosten, sondern die Arbeitszeit, die benötigt wird, um diesen in Ruhe gründlich vorzubereiten.
Bildnachweis: Coloures-Pic / stock.adobe.com