Sie haben schon die unterschiedlichsten Mitarbeiter kennen gelernt. Dabei stellen Sie sich wahrscheinlich die Frage, ob Sie Mitarbeiter individuell, also auf ihre Person bezogen führen sollten oder in der Mitarbeiterführung besser nur einen Führungsstil zu verwenden. Finden Sie heraus, welcher Führungsstil am besten zu Ihnen passt – und bleiben Sie dabei.
Laufen Sie keinen Trends hinterher
Man könnte den Eindruck bekommen, dass Methoden zur Mitarbeiterführung – genauso wie die Mode – bestimmten Trends unterworfen sind. Früher war der hierarchische Führungsstil selbstverständlich. Dann wurde er durch den kooperativen, später durch den föderalen Führungsstil abgelöst. Aktuell ist im Leistungsbereich die „vertrauensvolle Zusammenarbeit“ Standard.
Bei der Mitarbeiterführung geht es aber keineswegs darum, „im Trend“ zu sein. Deshalb sollten Sie sich nicht nur an solchen Modeerscheinungen orientieren, sondern daran,
- wie der Großteil Ihrer Mitarbeiter „tickt“,
- welche Führungstyp Sie selbst sind und
- in welcher Situation Ihre Einrichtung gerade ist.
Wann ein autoritärer Führungsstil zu empfehlen ist
In Krisenzeiten müssen Sie die Zügel in der Hand behalten, genauso, wenn Sie unpopuläre oder harte Entscheidungen treffen müssen. Dann kann der autoritäre Führungsstil durchaus der richtige sein – selbst wenn er für ruhigere Zeiten als überholt gilt.
Doch lassen Sie sich nicht zu einem autoritären Führungsstil verleiten, nur weil Sie es mit schwierigen Mitarbeitern zu tun haben. Auch wenn es einfacher ist, Befehle zu erteilen und Gehorsam einzufordern, als zu fragen, warum ein bestimmter Mitarbeiter „so unzufrieden“ ist. Vielleicht ist er ja nur überlastet oder unterfordert. Vielleicht denkt er auch einfach „nur“ mit und hat sogar andere Lösungsideen.
Führen Sie situationsgerecht
Als Heimleitung sollten Sie mehr als nur einen einzigen Führungsstil beherrschen. Denn Ihre Mitarbeiter und die Situationen sind nicht alle gleich. Es ist immer sinnvoll, verschiedene Führungsstile anzuwenden. Bei Ihren Leistungsträgern, die hoch motiviert schon von selber arbeiten, eignet sich eher der affiliative Führungsstiel.
Haben Sie Mitarbeiter, die die Zügel schleifen lassen, wenn Sie nicht hinterher sind, ist natürlich eher der autoritäre Führungsstiel die erste Wahl.
Fazit: Einen Einheitsstil in Sachen Mitarbeiterführung gibt es nicht; vielmehr sollten Sie verschiedene Stile flexibel der Situation und dem jeweiligen Mitarbeiter anpassen. Damit bekommt jeder Mitarbeiter das an Führung, was er benötigt.
Bildnachweis: kurhan/123rf.com