Für zielführende und auch wirtschaftlich sinnvolle Kampagnen sind die passenden Keywords immens wichtig. Diese erhalten Sie mit dem Planer ohne großen Aufwand.
Erste Schritte mit dem Google-Keyword Planer
Im Vergleich zu der beliebten alten Version des Planers lässt sich der aktuelle Google-Keyword Planer nicht mehr ohne ein eigenes AdWords-Konto verwenden. Dafür bietet das Tool viele neue Funktionen und kann noch vielseitiger eingesetzt werden. Das Tool eignet sich sowohl für Einsteiger als auch Experten.
Haben Sie einen Account erstellt und sich eingeloggt, dann finden Sie den Planer über das Menü "Tools" auf der rechten Seite. Grundsätzlich bietet Ihnen der Planer 3 nützliche Funktionen und diese können Sie für verschiedene Zwecke einsetzen. Mit dem Google-Keyword Planer können Sie neue Keywords erstellen, Ihre Keyword-Listen vervielfältigen und natürlich auch die Leistungen Ihrer bisherigen Keywords aufrufen.
1. Neue Keyword-Ideen finden und analysieren
Benötigen Sie neue Ideen für Keywords, dann hilft Ihnen der Google-Keyword Planer auf jeden Fall weiter. Sie können bis zu 50 unterschiedliche Schlagworte eingeben, eine Webseitenadresse angeben und eine bestimmte Produktkategorie auswählen.
Im ersten Schritt der Analyse wird das Suchvolumen stets als "genau passend" angezeigt. In einem weiteren Schritt können Sie das Suchvolumen auch noch für "passende Wortgruppe" oder "weitgehend passend" analysieren. Die gewünschten Keywords fügen Sie dazu einfach in einen eigenen Plan ein und klicken anschließend auf "Schätzungen überprüfen".
2. Die Leistung von Keywords ermitteln
Mit dem Google-Keyword Planer können Sie das Suchvolumen von einer großen Masse an Keywords präzise analysieren. Zu diesem Zweck geben Sie entweder bis zu 1.000 Schlagworte ein oder importieren maximal 10.000 Begriffe über eine CSV-Datei. Klicken Sie anschließend auf dem Button "Suchvolumen abrufen" und Sie erhalten das Suchvolumen "genau passend". Mit dem blauen Button rufen Sie alternativ Schätzungen ab und darüber gelangen Sie auch zu der Traffic- und Klick-Schätzung.
3. Vervielfachen Sie Ihre Keyword-Listen
Die dritte Hauptfunktion vom Google-Keyword Planer ist sehr sinnvoll, wenn Sie eigene Keywordlisten erzeugen möchten. Dazu geben Sie einfach in 2 bis 3 Felder Ihre Keywords ein. Diese werden dann automatisch miteinander kombiniert. Bei bis zu maximal 1.000 generierten Kombinationen können Sie sich die Schätzungen und das Suchvolumen anzeigen lassen.
4. Den Planer nur für Recherchen verwenden
Der Google-Keyword Planer ist hauptsächlich für die Bedürfnisse der AdWords-Benutzer ausgelegt und wird somit zum Erstellen neuer Werbekampagnen verwendet. Alternativ können Sie den Planer auch nur für die Recherche verwenden. Für diesen Zweck sollten Sie sich allerdings ein eigenständiges AdWords-Konto erstellen. So behalten Sie zum einen die Übersicht und schützen ihren anderen Account vor einer Sperrung.
Es kann sehr gut sein, dass Google Ihr AdWords-Konto nach einiger Zeit sperrt, falls Sie es ausschließlich für die Recherche nutzen. Außerdem ist es von Vorteil, wenn Sie ein "leeres" AdWords-Konto für die Recherche verwenden. Dadurch können die Daten eines bestehenden Kontos nicht die Suchergebnisse beeinflussen.
Der Google-Keyword Planer verschafft Ihnen Vorteile
Mit dem kostenlosen Tool finden Sie viele neue Keywords. Von diesen profitiert sowohl Ihre Webseite (oder Blog) als auch Ihr Online-Shop. Wenn Sie Ihren Keyword-Pool konsequent erweitern, dann erhalten Sie mehr Besucher und somit auch mehr potenzielle Kunden. Bevor Sie eine Anzeige schalten sollten Sie stets das Suchvolumen überprüfen. Dadurch können Sie sich auf Keywords mit einem hohen Suchvolumen konzentrieren und profitieren von einer effizienteren Verwendung Ihres Werbebudgets. Da sich das Verhalten der Nutzer ständig ändert, sollten Sie das Suchvolumen von Ihren laufenden Werbeanzeigen regelmäßig überprüfen.