Marketingplan: Wie Sie Hürden in ein Sprungbrett verwandeln
Lesezeit: 2 MinutenHürden sind auf den ersten Blick lästig: sie vernebeln nicht nur die Sicht, sie stellen auch den Erfolg infrage. Deshalb werden besonders hürdenreiche Wege im Marketingplan intuitiv abgelehnt. Doch auf den zweiten Blick kann jede Hürde auch ein Sprungbrett sein – sofern man sich mit der Hürde ausführlich beschäftigt.
Neue Aufträge wirbeln die betrieblichen Abläufe durcheinander
Natürlich ist der Marketingplan als Ganzes nicht einfach umzusetzen. Phasen mit Rückschlägen wechseln sich mit Phasen des Erfolgs ab. Für zusätzliche Anfragen und Termine für Kundengespräche muss mehr Zeit investiert werden. Die neuen Kunden und die neuen Aufträge sorgen für ein Durcheinander in den betrieblichen Abläufen. Auch sind Kapazitäts- und Platzprobleme zu erwarten. Darüber hinaus erfordern die Entwicklung und Vermarktung neuer Leistungen teilweise Zusatzqualifikationen von Mitarbeitern, die sich diese erst aneignen müssen.
Es sind diese vielen einzelnen Hürden, die es Unternehmen so schwer machen, dauerhaft und konsequent ihren Marketingplan zu verfolgen. Doch mit einer bestimmten Technik können Unternehmenslenker nicht nur all diese Hürden frühzeitig identifizieren und beschreiben, sondern auch mit den Beteiligten gemeinsam einen Weg entwickeln, sie zu bewältigen.
Suchen Sie für jede Hürde eine geeignete Lösung
Hierzu wird die Fragestellung zunächst bewusst überzogen, um aufzuzeigen, wo die Grenzen des Unternehmens sind. So lautet beispielsweise die erste Frage: Was hindert uns daran, den Umsatz zu verdoppeln?
Die Antworten hierzu werden gesammelt (z. B. Mitarbeiter, Platz, Kapital, Kapazitäten, Qualifikation) und für jede wird anschließend eine Lösung gesucht. Dann werden die Kosten und der Zeitraum für ihre Umsetzung ermittelt. Die Lösungen werden so zu einem wichtigen Bestandteil für die Umsetzung des gesamten Marketingplans. Wenn diese einzelnen Punkte bekannt sind, ist das Unternehmen auf die Hürden gut vorbereitet.
Umsetzung in gleichmäßigen Schritten
Nachdem das Konzept vollständig entwickelt wurde, geht es an die Umsetzung. Dabei ist das Augenmerk darauf zu richten, möglichst gleichmäßig vorzugehen, und nicht darauf, in möglichst kurzer Zeit viel zu erreichen. Es ist die Durchschnittsgeschwindigkeit, die den nachhaltigen Erfolg ermöglicht.
Lesen Sie mehr zum Thema „Marketingstrategie entwickeln“ in meinen Artikeln:
- Marketingstrategie entwickeln: Stärken erkennen und ausbauen
- Marketingkonzept entwickeln: Den Weg zum Marktführer einschlagen
- Marketingkonzept entwickeln: Erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum
- Marketingstrategie entwickeln: Der Lustfaktor im Verkauf
Bildnachweis: jcomp / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: