Businesstipps Kommunikation

Kreative Print-Mailings sorgen für Interesse

Wer kennt das Szenario nicht – der Briefkasten quillt fast über von Postwurfsendungen, Flyern, Wochenzeitungen und den Werbungen der vielen Discounter. Wie wohltuend, wenn zwischen all den Standard-Werbesachen kreativ gestaltete Print-Mailings herausstechen. Neben einer ansprechenden Gestaltung punkten diese Drucksachen oft auch mit toller Haptik. Die unterschiedlichsten Veredelungsmöglichkeiten machen es möglich. Neben Glanzlack und diversen Stanzungen, kommen auch Hoch- und Tiefprägungen sowie Heißfolienprägungen und Kaschierungen zum Einsatz.

Kreative Print-Mailings sorgen für Interesse

Kreative Print-Mailings sorgen für Interesse

Empfänger sind an personalisierten Mailings mit hochwertiger Aufmachung und dem dazu passenden Inhalt sehr interessiert. Wer ein solches Print-Mailing in die Hand nimmt und sich damit beschäftigt, liest auch den Inhalt. Diese Art der Werbung ist für viele Produkte und Dienstleistungen authentischer als Online-Werbeaktionen. Gerade der Handel investiert in dieses Medium – im Jahr 2019 waren es laut Dialogmarketing-Monitor der Deutschen Post rund 3,6 Milliarden Euro.

Print-Mailings zur Kundenbindung und Neukundenwerbung

In der Bestandskundenbindung sowie der Neukundenwerbung sind kreative Print-Mailings nicht wegzudenken. Besonders ältere Zielgruppen vertrauen gedruckter Werbung mehr als Online-Werbung.

Die Vorteile kreativer Printwerbung:

  • Vertrauenserweckender und glaubwürdiger als eine E-Mail
  • Neugierde auf den Inhalt bei einem Selfmailer oder einem verschlossenen Umschlag
  • Ruhige und entspannte Situation, denn der Empfänger ist zu Hause im gewohnten Umfeld
  • Optik und Haptik – Werbebotschaft mit allen Sinnen erfahren

Kreativ gestaltete Print-Mailings, die hochwertigen Content bieten, begeistern Empfänger, weil sie einen echten Mehrwert bieten. Der Kunde liest das Mailing und legt bei Interesse das Druckerzeugnis zur Seite, um es zu gegebener Zeit wieder in die Hand zu nehmen. Dies kommt häufig vor, wenn schöne Veredelungen oder spezielle Papierformate für das Mailing gewählt wurden. Wenn dann noch von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, Produktproben, Give-Aways und personalisierte Werbegeschenke dem Umschlag beizulegen, wird zusätzlich Aufmerksamkeit erzeugen. Auch hierbei gibt: Das Besondere fällt auf.

Verknüpfung von Print-Mailings mit der digitalen Welt

Nutzen Sie QR-Codes und Links, um den Kunden so auf Ihre Website oder in Ihren Online-Shop zu leiten. Informieren Sie ihn beispielsweise auf einer extra Landing-Page oder PURL, die optisch wie das Mailing aufgemacht ist, über weitere Details zu Ihrer Dienstleistung oder dem beworbenen Produkt. Arbeiten Sie hier unbedingt mit gutem Foto- und Bildmaterial und nutzen die Einbindung von Videos für Ihre Produktpräsentation. Bereits in der Konzeptphase für das Printmailing und die Web-Unterseite sollten Sie auf eine emotionale Geschichte setzen. Stichwort Storytelling: Stellen Sie die Besonderheiten Ihres Produktes anhand einer kurzen Story heraus. So fühlt sich der Kunde unterhalten und im besten Falle wird ein Kaufverlangen ausgelöst, das mit einem Kaufabschluss endet.

Ob Selfmailer, Kartenmailing oder kuvertiertes Mailing – die Wahl des richtigen Mediums hängt auch stark davon ab, welche Zielgruppe mit welchen Informationen versorgt werden soll. Wenn es darum geht, Mode, Accessoires, Kosmetik oder Reiseangebote an die Frau oder Mann zu bringen, sind Postkarten in allen Varianten und Formate immer eine gute Wahl. Die Botschaft „sticht“ dem Empfänger sozusagen bereits am Briefkasten direkt ins Auge. Es braucht keine großen Worte und Erklärungen, das richtige Foto mit der passenden Headline genügt.

Für Angebote und Produkte, die weitaus mehr Erklärung und Information benötigen, empfiehlt sich ein kuvertiertes Mailing oder ein sogenannter Selfmailer. Der Unterschied zwischen beiden: Das kuvertierte Mailing ist ein Mailing in einem separaten Kuvert und ein Selfmailer ist ein Mailing, welches sich sozusagen selbst verpackt, also ohne Briefumschlag auskommt. Beide Varianten sind bestens geeignet, um kreative Gestaltungen umzusetzen und online Verkäufe zu erzielen.

Der erste Eindruck zählt – kreative Designs punkten

Überzeugen Sie bereits auf den ersten Blick. Das Design und die Gestaltung sind fast immer ausschlaggebend dafür, ob ein Mailing wahrgenommen und gelesen wird oder ob es ungeöffnet in den Papierkorb wandert. Die Schlacht um den Kunden wird heute am Briefkasten gewonnen – oder eben verloren. Schon der Umschlag sollte verheißend sein und die Neugier auf den Inhalt wecken. Das erreichen Sie, indem Sie eine besondere Papiervariante für das Kuvert wählen, auf eine äußerst prägnante Farbgebung setzen oder den Umschlag mit einem Fotomotiv bedrucken lassen.

Neben der visuellen ist auch die haptische Beschaffenheit eines Print-Mailings wichtig: hochwertiges Material für Mailing und Umschlag, moderne Gestaltung, ansprechende Motive, emotionales Storytelling, Qualitäts-Druck, schöne Veredelung und die Personalisierung.

Nutzen Sie die Möglichkeiten einer modernen Druckerei und lassen sich Ihre Werbemailings in hochwertiger Qualität drucken und konfektionieren. Viele Lettershop-Leistungen bieten Druckereien heute bereits mit an. Neben dem Druck und der Kuvertierung sind dies ein Adressenabgleich auf Dubletten, die Portooptimierung, Frankierung sowie die Postauflieferung. Gut ausgestattet und optimal gerüstet kommt Ihr kreatives Print-Mailing bei Ihren Kunden noch mal so gut an.

Bildnachweis: BillionPhotos.com / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: