Doch was ist überhaupt eine kreative Bewerbung? Wie sieht das Design, das Anschreiben und der Lebenslauf einer Kreativbewerbung aus und welche Prämissen sollten trotz allem beachtet werden?
Was ist eine kreative Bewerbung?
Eine einfallsreiche, unkonventionelle und kreative Bewerbung soll sich bewusst von gängigen Bewerbungsformen abheben. Die Bewerber setzen auf ein außergewöhnliches Design und kreative Inhalte. Auch der Lebenslauf kann alternativ gestaltet werden. Beispiele und Vorlagen für eine überzeugende Vita findet man auf dieser Seite.
Grundsätzlich sollte zwar jede Bewerbung individuell und originell sein, jedoch sollen die einzelnen Elemente einer kreativen Bewerbung einen besonderen Touch haben.
Das Konzept einer kreativen Bewerbung ist ideal für Bewerber geeignet, die sich bewusst von der Masse der Standardbewerbungen abheben wollen und ihren Einfallsreichtum bereits in der Bewerbung unter Beweis stellen möchten. Auch für Initiativbewerbungen eignen sich kreative und ausgefallene Anschreiben.
Außergewöhnliches Design
Der erste Eindruck zählt und sagt bereits viel über den Bewerber aus. Das Design einer Bewerbung ist zwar nicht wichtiger als der Inhalt, dennoch gibt es Personalern einen ersten Eindruck von der Persönlichkeit des Bewerbers. Außerdem sticht ein besonderes und ausgefallenes Design direkt heraus und erregt die Aufmerksamkeit und das Interesse des Personalers.
Beim Erstellen des Layouts einer kreativen Bewerbung sollte man dennoch stets darauf achten, dass dieser übersichtlich und sauber ist sowie professionell wirkt. Weniger ist auch in diesem Fall mehr. Die Gestaltung und das Gesamtbild sollten stimmig sein.
In einer kreativen Bewerbung kann man auch gerne zu subtilen Farbakzenten greifen – etwa den Farben aus dem Corporate Design des Unternehmens. Darüber hinaus können besondere Inhalte im Lebenslauf durch Linien, Bullet Points oder Icons dargestellt werden. Die Verwendung von Symbolen zeigt Kreativität und gibt dem gesamten Inhalt einen besonderen Look.
Unkonventionelles Anschreiben
Hat man erst einmal das Design erarbeitet, sollte man sich an das Anschreiben machen. Wichtig hierbei ist, dass bereits der Einleitungssatz den Personaler voll und ganz in den Bann zieht. Klassische Phrasen sind nicht gerne gesehen und wirken häufig einfallslos. Stattdessen sollte der erste Satz mutig und selbstbewusst formuliert sein.
Des Weiteren können in das Bewerbungsanschreiben Cliffhanger eingebaut werden, die den Personaler überraschen und ihn neugierig machen. Außerdem muss die Eigenpräsentation nicht makellos, sondern authentisch sein. Das bedeutet, dass man als Bewerber mit einer ehrlichen Darstellung der eigenen Schwächen Sympathiepunkte sammeln kann. Die Schwächen sollten dabei humorvoll verpackt werden und gegen besondere Stärken oder durch den Ausdruck einer hohen Lernbereitschaft aufgewogen werden.
Kreativer Lebenslauf
Der Lebenslauf sollte im Vergleich zu dem Anschreiben zwar eher klassisch gehalten werden, jedoch können bestimmte kreative Änderungen in einigen Branchen durchaus überzeugen und den Personaler zum Schmunzeln bringen.
So können die einzelnen Abschnitte der Vita entsprechend der beworbenen Stelle umbenannt werden. Hierbei sollte jedoch klar sein, um welche Station es sich handelt.
Darüber hinaus kann anstatt der vertikalen, anti-chronologischen Darstellung der einzelnen Lebensabschnitte auch eine horizontale Timeline interessant wirken. Eine solche Visualisierung sollte jedoch trotzdem übersichtlich bleiben.
In welchen Branchen kann man mit einer unkonventionellen Bewerbung punkten?
Bewirbt man sich für eine Stelle in einer traditionell konservativen Branche, wie dem Bank-, Versicherungs- oder Rechtswesen, sollte man tatsächlich auf eine herkömmliche Standardbewerbung setzen. Die Gefahr ist zu groß, dass der zuständige Personaler eher abgeschreckt wird, anstatt dass ihn die kreative Bewerbung überzeugt.
Dennoch gibt es Branchen, in denen eine Kreativbewerbung sehr geschätzt wird, zum Beispiel:
- Design & Grafik
- Marketing & PR
- Architektur
- Eventmanagement
- Journalismus, Redaktion & Text
- Medien & TV
- Online- und Digital-Business
- Produktmanagement
- Bildung und Soziales
Die drei Voraussetzungen einer erfolgreichen Kreativbewerbung
Damit die Kreativbewerbung nicht nach hinten losgeht, sollten unbedingt folgende drei Prämissen beachtet werden:
- Inhalt schlägt Design: Ein kreatives und einfallsreiches Design weckt zwar das Interesse und ist ausschlaggebend für den ersten Eindruck, jedoch hat der Inhalt auch in einer Kreativbewerbung weitaus mehr Bedeutung.
- Weniger ist mehr: Man sollte sich bei der Erstellung einer kreativen Bewerbung stets auf das Wesentliche konzentrieren und konkret bleiben.
- Übersichtlichkeit und Professionalität: Auch wenn im Rahmen eines außergewöhnlichen Bewerbungskonzepts der Kreativität praktisch keine Grenzen gesetzt sind, sollten die Bewerbungsunterlagen übersichtlich sein und Struktur haben. Außerdem handelt es sich immer noch um einen Job, weshalb die Professionalität nicht vernachlässigt werden darf.
Quellen:
https://karrierebibel.de/kreative-bewerbung/
https://www.die-bewerbungsschreiber.de/kreative-bewerbung#individuelles-design
https://www.absolventa.de/karriereguide/bewerbung-sonderformen/kreative-bewerbung
https://www.stellenanzeigen.de/careeasy/kreatives-anschreiben-so-stichst-du-aus-der-masse-sde86433/
Bildnachweis: Daenin / stock.adobe.com