Durch die Teamarbeit besteht für ein Unternehmen die Möglichkeit, effizient zu arbeiten. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn das Team als solches funktioniert. Anderenfalls kann es zu Problemen kommen. So ist es zum Beispiel möglich, dass:
- aufgrund einer fehlenden Kommunikationsbereitschaft Prozesse gestört und wichtige Informationen nicht korrekt weitergegeben werden
- aufgrund von Mobbing einzelne Mitarbeiter aus dem Team ausgeschlossen werden
- aufgrund von Angst vor dem Spott anderer Teammitglieder eigene Ideen nicht vorgebracht und kreative Lösungsansätze nicht entwickelt werden
Um solche Nachteile zu verhindern, muss ein Unternehmen unbedingt darauf achten, dass ein Team stets funktioniert. Damit dies gelingt, sollte für alle Beteiligten ein verbindliches Leitbild vereinbart werden. In diesem ist festzulegen, wie die Mitglieder eines Teams miteinander umgehen.
Durch ein Leitbild können Konflikte vermieden, aber nicht vollständig verhindert werden
Die Vereinbarung eines verbindlichen Leitbilds für ein Team ist sehr wichtig. Durch die Festsetzung von bestimmten Reglungen kann die Gefahr der Entstehung von Konflikten im Team verringert werden. Nichtsdestotrotz gibt es keine Methoden der Teambildung, bei denen die Entstehung von Konflikten gänzlich ausgeschlossen werden kann. Aus diesem Grund sollte in jedem Leitfaden ein Vorschlag für die Konfliktbewältigung aufgenommen werden. Dabei geht ein Vorschlag für die Konfliktbewältigung ab, wie ein Problem gelöst werden kann.
Allgemein empfiehlt man, dass bei einer Konfliktbewältigung gemeinsam eine Lösung für ein Problem gefunden wird. Damit dies gelingt und der Konflikt sich nicht zuspitzt, sollte man einen Konflikt möglichst frühzeitig ansprechen und seine eigenen Ziele benennen. Anschließend sollte man versuchen, mehr über die Ziele des anderen Teammitglieds zu erfahren und die Gemeinsamkeiten zu erkennen. Auf der Grundlage der Gemeinsamkeiten können dann zum Beispiel im Rahmen eines Konfliktgespräches Lösungen gesucht und Vereinbarungen getroffen werden.
So sollte ein Konfliktgespräch verlaufen
Durch ein Konfliktgespräch ist es möglich, Probleme zu lösen. Allerdings gilt es zu beachten, dass ein Konfliktgespräch in der Regel nur dann erfolgreich verläuft, wenn während des Gesprächs bestimmte Regeln eingehalten werden. So empfiehlt es sich zum Beispiel:
- Ich-Botschaft anstelle von Du-Botschaften zu verwenden
- Vorwürfe und Vergleiche zu vermeiden
- konkrete und positive Formulierung bei der Zielformulierung zu nutzen
- die Gemeinsamkeiten in Vordergrund zu stellen
- bei den getroffenen Vereinbarungen darauf zu achten, dass diese konkret, detailliert und terminiert sind
Sollten diese Reglungen bei einem Konfliktgespräch nicht eingehalten werden, kann sich eine Problemlösung schwierig gestalten. Aus diesem Grund sollte ein Beteiligter Formulierungen wie „Ich möchte, dass du zukünftig weniger Fehler machst und keinen Ausschuss mehr produzierst!“ vermeiden und stattdessen lieber eine positive Formulierung wie „Ich möchte, dass wir die Qualität unserer Produkte steigern!“ verwenden. Durch eine solche positive Formulierung fühlt sich der andere Beteiligte nicht direkt angegriffen und ist deshalb eher bereit, eine Lösung für das Problem zu finden.
Bildnachweis: kasto / stock.adobe.com