Kleinschreibung oder Großschreibung? Worauf es bei Adjektiven ankommt

In der Schule hat man gelernt, dass Adjektive immer kleingeschrieben werden. Grundsätzlich ist das richtig. Doch wenn aus einem Adjektiv ein Substantiv wird, wird ein und dasselbe Wort plötzlich großgeschrieben. Im nachfolgenden Artikel finden Sie die wichtigsten Regeln zur Kleinschreibung und Großschreibung von Adjektiven – übersichtlich und leicht verständlich erklärt, mit hilfreichen Praxis-Beispielen.

Adjektive spielen in der deutschen Sprache eine wichtige Rolle, sie stellen in etwa ein Sechstel des deutschen Wortschatzes. Große Unsicherheit herrscht, was die Kleinschreibung oder Großschreibung von Adjektiven betrifft. Adjektive werden in der deutschen Sprache kleingeschrieben, aber es gibt auch zahlreiche Ausnahmen. Werden Adjektive zum Beispiel substantiviert, werden sie großgeschrieben:

  • Ich fühle mich heute so jung, obwohl ich eigentlich schon sehr alt bin.
    Substantiviert: Das Fest war für Jung und Alt eine schöne Abwechslung.

Substantivierung von Adjektiven: Kleinschreibung oder Großschreibung?Adjektive, die mit einem Artikel stehen (oder einer Verschmelzung aus Artikel und Präposition), gelten immer als substantiviert und werden großgeschrieben.

  • aufs Ganze gehen
  • auf dem Trockenen sitzen
  • im Reinen sein
  • ins Blaue reden
  • den Kürzeren ziehen

Paarformeln von substantivierten Adjektiven werden immer großgeschrieben, wenn sie auch ohne Präposition (für, mit, von, über, jenseits usw.) ein feststehender Begriff sind. Es ändert sich auch nichts an der Großschreibung, wenn eine Präposition ergänzt wird:

  • (von/für) Arm und Reich
  • (für/mit) Groß und Klein
  • (über/von) Gut und Böse
  • (für/mit) Jung und Alt

Kleinschreibung oder Großschreibung von Adjektiven bei Substantivierung
Diese Wendungen haben eine feste Präposition und können ohne diese nicht alleine stehen. Je nachdem, ob Sie die Form als Adjektiv oder als substantiviertes Adjektiv ansehen, können Sie zwischen Kleinschreibung und Großschreibung wählen:

  • bis auf Weiteres/weiteres
  • von Neuem/neuem
  • seit Längerem/längerem
  • binnen Kurzem/kurzem
  • von Weitem/weitem

Kleinschreibung und Großschreibung von Adjektiven, die von Substantiven abgeleitet wurden
Es gibt Fälle, wo sich Kleinschreibung und Großschreibung gegenüberstehen. Es kommt ganz darauf an, ob das betreffende Wort als Adjektiv oder weiter als Substantiv verwendet wird:

  • Er ist schuld an ihrem Verschwinden.
    Aber: Kann man ihm wirklich die Schuld an ihrem Verschwinden geben?
  • Es fiel ihm schwer, ernst zu bleiben.
    Aber: Er machte Ernst mit seiner Warnung.
  • Er ist es wert.
    Aber: Sie legt großen Wert auf ein sauberes Zuhause.
  • Sie war angst und bange, dass er seine Drohung wahr machen würde.
    Aber: Sie ließ sich nicht Angst und Bange machen.

Weitere Ausnahmen von der Kleinschreibung von Adjektiven:

  • Bestandteile von Eigennamen sowie Feiertagen: der Alte Fritz, der Erste Mai
  • Titel und Ehrenbezeichnungen: Königliche Hoheit
  • Fachsprachliche Bezeichnungen: die Schwarze Witwe, das Fleißige Lieschen, das Jüngste Gericht