Kennzahlen der Erfolgsmessung: Lernen Sie den Marketing-ROI kennen
Die Kennzahl ROMI (Return on Marketing Investment) oder auch ROAS (Return on Advertising Spendings) genannt, bezeichnet im Zusammenhang mit Marketinginvestitionen das Verhältnis von Gewinn (Return) zum eingesetzten Kapital (Investment).
Zur Berechnung dividiert man einfach den Gewinn, der aus einer Marketingmaßnahme resultiert, durch die dafür zurechenbaren angefallenen Kosten:
ROMI = Nutzen der Marketingmaßnahme
Kosten der Marketingmaßnahme
Welche Fragen beantwortet der ROMI?
Die Verhältniskennzahl ROMI zeigt den Ergebnisbeitrag einer Aktion oder Kampagne an. Ist der ROMI positiv hat das Marketing einen Wertbeitrag geleistet. Ist der ROMI negativ, wurde Geld verbrannt.
Der ROMI gibt Aufschluss über die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen und dient der Steuerung der Marketingeffektivität.
Der ROMI unterstützt darüber hinaus bei der Planung des Marketing-Budgets und der Aktionen.
Vorsicht bei der reinen Betrachtung des ROMI ist geboten!
Die reine finanzwirtschaftliche ROI-Betrachtung im Marketing ist nicht immer zielführend, denn beispielsweise kann der ROMI kurzfristig erhöht werden, indem man langfristig sinnvolle Investitionen schlicht streicht.
Das Marketing arbeitet zudem mit einem immer ausgefeimteren Mix von Marketing-Aktivitäten in unterschiedlichsten Kanälen. Einzeln betrachtet kann eine Maßnahme kaum noch sinnvoll in ihrer Wirkung beurteilt werden, da sich die Aktivitäten gegenseitig beeinflussen. Den Return on Marketing Invest nur für die Einzelmaßnahme zu messen, greift zu kurz. Messen Sie besser Kampagnenerfolge statt Einzelmaßnahmen!
Tipp:
Ein nützliches Online-Tool bietet der ROMI Rechner von Tim Lilling.
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: