Grund hierfür ist der durch den demografischen Wandel herbeigeführte Fachkräftemangel, der sich mittlerweile über fast alle Branchen erstreckt. Wer sich jetzt bewirbt und dabei den einen oder anderen Tipp beherzigt, kann sich beruflich schnell verbessern.
Die Notwendigkeit eines Neustarts erkennen
Laut einem verlinkten Karriereartikel auf der Xing-Seite des Finanzdienstleisters Swiss Life Select arbeiten wir etwa 1.700 Stunden jährlich. Dabei ist offenkundig, dass wir bei so viel Lebenszeit Erfüllung und Glück im Beruf finden sollten.
Doch was ist, wenn das nicht mehr der Fall ist? Um herauszufinden, ob und warum einem der tägliche Broterwerb nicht mehr genug gibt, haben die Autoren von Swiss Life Select einen kurzen Fragenkatalog aufgestellt. Er gibt Aufschluss darüber, ob der derzeitige Job noch der richtige ist oder ob man einen Wechsel in Betracht ziehen sollte.
So sollten sich Wechselwillige beispielsweise fragen, seit wann sie in ihrem Job unzufrieden sind und was ihnen an ihrer Tätigkeit überhaupt noch Spaß macht. Auch die Frage nach den Auswirkungen der Arbeit aufs Privatleben wird von den Swiss-Life-Select-Autoren gestellt, ebenso wie die nach den eigenen Wünschen und persönlichen Lebensperspektiven.
Wenn bei dieser Selbstanalyse die meisten Antworten für die derzeitige Tätigkeit negativ ausfallen, liegt eine neue Jobsuche nahe.
Die Arbeitsagentur als erste Anlaufstelle
Oft halten Jobsuchende die Bundesagentur für Arbeit für etwas angestaubt – doch zu Unrecht: Neben einer umfangreichen Jobbörse bietet die Website der Agentur viele nützliche Zusatzfunktionen und Infos, zum Beispiel zu vielen Berufsfeldern, Berufen und Weiterbildungen.
Die Kontaktaufnahme ist vor allem für jene wertvoll, die einen neuen Job in ihrer direkten Umgebung oder einer bestimmten Gegend suchen. Die Mitarbeiter der jeweiligen Arbeitsagenturen stehen in der Regel mit lokalen Unternehmen in gutem Kontakt, was die Suche schnell zum Erfolg führen kann.
Die Jobbörsen im Netz kompetent nutzen
Jobware, Monster, Stepstone, LinkedIn und Xing: Durch diese Jobbörsen und Netzwerke sind Stellenanzeigen bei der Suche nach einem neuen Arbeitgeber nur wenige Klicks entfernt. Das Angebot lässt sich mithilfe der Eingabefilter schnell durchsuchen. Es finden sich so Anzeigen für fast alle Berufe, und viele Portale locken darüber hinaus mit nützlichen Services wie etwa einem Gehaltsrechner oder der Möglichkeit, den eigenen Lebenslauf hochzuladen.
Daneben gibt es auch Jobbörsen, die sich von vornherein auf bestimmte Branchen spezialisiert haben. Beispiele sind IT-Jobs.de, HotelCareer by Stepstone und INGENIEUR24. Wer in diesen Berufsfeldern eine neue Anstellung finden will, sollte diese branchenspezifischen Portale nicht außer Acht lassen.
Soziale Business-Netzwerke wie LinkedIn oder Xing bieten zusätzlich den Vorteil, dass man hier auch gefunden werden kann: HR-Manager und Headhunter suchen auf diesen Plattformen aktiv nach potenziellen Mitarbeitenden für ihre Unternehmen und Klienten. Deshalb lohnt es sich, durch aktives Hochladen eigener Inhalte auf diesen Seiten regelmäßig auf sich aufmerksam zu machen.
Bildnachweis: kucherav / stock.adobe.com