Instandhaltung: Wie Sie Wartungsarbeiten sicher durchführen
Viele Arbeitsunfälle bei Wartungsarbeiten können in Ihrem Unternehmen vermieden werden, wenn sich Ihre Mitarbeiter an gewisse Richtlinien halten. Einen Sicherheitsplan für Wartungsarbeiten zu erstellen ist ganz einfach. Wenn Sie immer nach dem gleichen Prinzip vorgehen, haben Sie schon einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit geleistet. Die Sicherheit ist aber nur dann gewährleistet, wenn Ihr Plan von Ihren Mitarbeitern im Betrieb auch befolgt wird.
Erhöhen Sie die Sicherheit durch drei Schritte:
- Ablauf festlegen
- Arbeitsanweisung schreiben
- Arbeitserlaubnisscheine für gefährliche Arbeiten
Grundlage dafür ist, dass Sie sich damit auseinandersetzen, wie
gefährlich manche Arbeiten für Mensch und Material sind. Darüber hinaus
stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Mitarbeiter auf mögliche Gefahren
und Belastungen vorbereitet sind und diese auf ein Minimum reduziert
oder sogar ganz beseitigt wurden.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über die einzelnen Schritte, indem wir sie Ihnen ausführlicher erklären:
Legen Sie den Ablauf fest
- Zunächst legen Sie die gefährdeten Bereiche an der
Maschine oder Anlage fest. Stellen Sie sich die Frage, wo das
Gefahrenpotential liegt. - Anschließend erarbeiten Sie einen
Entwurf, wo zum Beispiel die Energiezufuhr unterbrochen werden soll oder
Restenergien vorhanden sind. Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung. - Führen Sie anschließend eine praktische Überprüfung Ihres Planes
durch, ob dieser alle Gefahren und deren Beseitigung berücksichtigt hat. - Wenn alles passt, so erstellen Sie ein entsprechendes Formular mit den von Ihnen ermittelten Gefahren und Maßnahmen.
- Führen Sie abschließend eine Mitarbeiterschulung durch.
Erstellen Sie Arbeitsanweisungen
- Grundsätzlich dürfen Arbeiten nicht an in Betrieb befindlichen Maschinen oder Arbeitsmitteln durchgeführt werden.
- Durch geeignete Maßnahmen ist ein unabsichtliches, unbefugtes oder irrtümliches Einschalten des zu reparierenden Arbeitsmittels zu verhindern.
- Wenn aus technischen Gründen es nicht möglich ist, das zu reparierende Arbeitsmittel abzuschalten, so darf nur fachkundiges Personal eingesetzt werden. Die Gefahr ist entsprechend zusätzlich durch Warnschilder zu kennzeichnen.
- Legen Sie die Arbeitsbereiche und die Verantwortung fest. Zum Beispiel "Wer macht was – wer ist dafür verantwortlich".
Lassen Sie gefährliche Arbeiten nur mit Arbeitserlaubnisscheinen durchführen
Folgende Arbeiten brauchen immer einen Arbeitserlaubnisschein:
- brand- und explosionsgefährliche Tätigkeiten
- Arbeiten mit Absturzgefahr
- Erdarbeiten, Ausgrabungsarbeiten
- Arbeiten in Behältern oder engen Räumen
- Arbeiten für gefährliche Tätigkeiten
- Arbeiten für Fremdfirmen.
Der Arbeitserlaubnisschein wird immer vom Anlagenbetreiber unterschrieben. Mit der Unterschrift übergibt dieser die Anlage dem entsprechenden Techniker und informiert ihn über den Zustand der Anlage. Der Techniker muss entsprechend geschult und fachkundig sein. Nach Beendigung der Arbeiten wird der die Anlage wieder an den Anlagenbetreiber übergeben, der wiederum mit seiner Unterschrift den Arbeitserlaubnisschein schließt.
Weiterführende Links:
- Sichere Instandhaltung und Arbeitsschutz
- Unfälle in der Instandhaltung
- Ihr Arbeitsschutz in Zukunft im Betrieb
- Wie lange lebt Ihr Mitarbeiter
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: