Die 7 Schritte der Marketingplanung:
Basisarbeit
- Strategische Unternehmensplanung
Ihre Marketingplanung baut immer auf die allgemeine Unternehmensplanung auf. In der allgemeinen Unternehmensplanung ist die Stoßrichtung verankert, die für alle Unternehmensbereiche gleichermaßen Gültigkeit hat. Auch das Marketing richtet sich an diesen allgemeinen Unternehmenszielen aus, denn alle Bereiche des Unternehmens sollen schließlich für dieselben Ziele kämpfen und in die gleiche Richtung laufen.
Analysephase
- Situationsanalyse
Steht die Unternehmensplanung, führen Sie zunächst eine Situationsanalyse durch. Denn je besser das Marktgeschehen erkannt und verstanden wird, umso sicherer lassen sich die Marktchancen und Marktrisiken abschätzen, die Marketingziele definieren und die zur Realisierung erforderlichen Maßnahmen erarbeiten. Sie betrachten in Ihrer Analyse sowohl die Unternehmensumwelt, in der Sie sich zum Beispiel ihre Absatzmärkte, Ihre Kunden und Ihre Konkurrenten anschauen, als auch ihre interne Situation: Ihre Stärken und Ihre Schwächen.
Planungsphase
- Marketing-Zieldefinition
Nun können Sie in die konkrete Planung einsteigen und auf Basis der Unternehmensziele und Analyseergebnisse Ihre Marketingziele definieren. Formulieren Sie die Marketingziele so konkret wie möglich und achten Sie darauf, dass Ihre Ziele messbar sind. Marketingziele sollten sich ausschließlich auf Produkte und Märkte beziehen. Bedenken Sie, dass Werbung, Verkaufsförderung oder Preisgestaltung ausschließlich Mittel (oder Strategien) darstellen, die zur Zielerreichung nötig sind, aber keine Ziele bilden.
- Marketingstrategie
Mithilfe der Marketingstrategien lassen sich Ihre gesetzten Marketingziele erreichen. Mit der Marketingstrategie treffen Sie Grundsatzentscheidungen und geben Antwort auf die Frage, WIE Sie zum Ziel kommen. Grundsätzlich kann man vier unterschiedliche Strategien unterscheiden: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produkt, bzw. Dienstleistungsentwicklung und Diversifikation. - Maßnahmen- und Budgetplanung
Nun definieren Sie die einzelnen Aktionen und Maßnahmen, die ergriffen werden sollen, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Bedenken Sie, dass Marketing nicht nur die Bereitstellung von Broschüren und die Organisation von Events umfasst. Bedienen Sie sich des gesamten Marketing-Mix. Versehen Sie diese Maßnahmen anschließend mit einem Budget. Aus dieser Planung ergibt sich letztlich auch Ihr Personalplan.
Durchführungsphase
- Durchführung der Maßnahmen
Der Planung folgt die konsequente Umsetzung der geplanten Maßnahmen. Denken Sie unbedingt daran alle Bereiche einzubeziehen und eine sinnvolle interne Kommunikation zu betreiben. Es nützt nichts, wenn das Marketing Maßnahmen durchführt, die der Vertrieb nicht kennt und/oder unterstützt.
Kontrolle
- Erfolgskontrolle
Vergessen Sie nicht, Ihre Maßnahmen stets auf Zielerreichung zu überprüfen und bei Marktveränderungen oder drohendem Misserfolg auch durchaus Anpassungen vorzunehmen. Beziehen Sie die Ergebnisse der Erfolgsmessung in die folgende Jahresplanung ein.
Bildnachweis: Jirapong / stock.adobe.com