Businesstipps Personal

Hausaufgaben – So schaffen Sie einen Konsens an Ihrer Schule

Die Meinungen über Sinn und Unsinn oder über den tatsächlichen Effekt von Hausaufgaben gehen in Lehrerkreisen weit auseinander. Während der eine Lehrer bis an die Obergrenze der zumutbaren Menge geht, hält sich der andere zurück. Wie schaffen Sie als Schulleiter einen Konsens?

Hausaufgaben - So schaffen Sie einen Konsens an Ihrer Schule

Hausaufgaben – So schaffen Sie einen Konsens an Ihrer Schule

Zeigen Sie die Notwendigkeit für schulweite Absprachen auf

Wie kommt die beschriebene Situation wohl bei den Schülern und Eltern an? Sie erleben, dass in der Schule eine gewisse Willkürlichkeit herrscht, abhängig vom Lehrer. Den Wert „Hausaufgabe“ an sich gibt es an dieser Schule nicht. Es ist ein Produkt des Zufalls, ob ein Kind lernt, Hausaufgaben zu machen oder nicht, abhängig von der persönlichen Meinung des Lehrers. Dabei will die Schule doch klare Werte und Normen vermitteln. In solch einem Fall demonstriert sie genau das Gegenteil.

Ein weiterer Effekt ist, dass der Lehrer, der Hausaufgaben gibt, mit Protesten seiner Schüler zu rechnen hat. Sie fordern „Gerechtigkeit“ ein. Er wird es schwer haben, zu argumentieren, denn die Schüler haben recht: dies ist keine Gleichbehandlung.

Thematisieren Sie den Umgang mit Hausaufgaben in einer pädagogischen Konferenz

Kündigen Sie das Thema der pädagogischen Konferenz an und bitte Sie die Kollegen, im Vorfeld ihre Hausaufgabenpraxis kritisch zu reflektieren. Zeigen Sie anhand des oben beschriebenen Beispiels die Notwendigkeit auf, einen Konsens im Kollegium über den Umgang mit Hausaufgaben zu finden.

Bitten Sie um die Einigung bezüglich grundlegender Aspekte

Schreiben Sie einige Aspekte, die die Hausaufgaben betreffen, auf eine Flipchart, z. B.

Hausaufgaben:
Umfang:………..
Häufigkeit:………
Art:……
Konsequenz, wenn die Hausaufgabe nicht erledigt wurde: …

Bitten Sie Ihre Lehrerteams, diese Punkte zu diskutieren und sich zu einigen. Erstellen Sie aus den Ergebnissen der Teams eine Beschlussvorlage. Über diese stimmt das Kollegium endgültig ab. Der Konsens über den Umgang mit Hausaufgaben steht nun fest.

Informieren Sie alle Betroffenen von dem Beschluss

Den Elternrat sollten Sie möglichst bald von dem Beschluss informieren. Auch die Schüler als Hauptbetroffene müssen Bescheid wissen. Hierzu eignet sich eine Schulversammlung, an der alle Schüler Ihrer Schule am Morgen für eine Viertelstunde in der Aula zusammen kommen.

Sorgen Sie für Nachhaltigkeit: Fragen Sie einmal pro Halbjahr in einer Konferenz, wie es mit der Umsetzung des Beschlusses geht.

Fazit: Bei  Hausaufgaben muss es gerecht zugehen. Zeigen Sie sich damit von Ihrer professionellen Seite.

Bildnachweis: chalabala / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: