Welche Sitzordnung ist geeignet?
Wählen Sie die Sitzordnung immer individuell und je nach Art der Veranstaltung, Anzahl der teilnehmenden Personen und den Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet. Hält beispielsweise jemand einen Vortrag, bietet sich die Reihenbestuhlung am besten an, damit jeder Zuhörer einen guten Blick auf den Vortragenden hat. Wichtig bei der Wahl ist, dass alle Teilnehmer bestmöglich platziert sind, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Ist also eine Diskussion geplant, macht eine Reihenbestuhlung keinen Sinn.
Grundregeln für eine optimale Sitzordnung: So fühlen sich alle Gäste wohl
Platzieren Sie niemanden mit dem Rücken zu einer Tür; die meisten Menschen fühlen sich so unwohl und unsicher. Verteilen Sie außerdem zur besseren Orientierung Namensschilder für die Gäste. Setzen Sie niemals Ihre Gäste gegenüber Ihrer Chefs und Kollegen, sondern durchmischen Sie beide Gruppen. So fühlen sich alle gut in der Runde integriert und es entstehen keine Fronten.
Achten Sie außerdem darauf, dass bei Einsatz eines Tisches für alle Gäste gleichermaßen gut Getränke, Gläser, Flaschenöffner und Snacks erreichbar sind. So vermeiden Sie Störungen während der Veranstaltung oder des Meetings, weil jemand einen anderen Teilnehmer um etwas bitten muss, das weiter weg von ihm steht. Auch ein Schreibblock und ein Kugelschreiber am Platz eines jeden Gastes kann eine nette Geste sein.
Besonderheiten für hochrangige, wichtige Gäste
Je hochrangiger Ihre Gäste, umso wichtiger ist es, dass sie einen Platz erhalten, von dem aus sie für jeden anderen gut sichtbar sind. Am besten eignet sich die Stirnseite eines Tisches. Dies kann auch für Ihren Chef gelten, sofern er der Hauptredner oder die wichtigste Person am Tisch ist. Rechts neben Ihrem Chef, also dem Gastgeber, sollte stets der ranghöchste Gast Platz nehmen. So wird der Position des Gastes am besten Rechnung getragen.
Bildnachweis: nd3000 / stock.adobe.com