Immer mehr Unternehmen probieren neue Arbeitsformen aus. Alles soll flexibler werden. Man will sogar soweit gehen, dass fixe Arbeitsplätze abgeschafft werden sollen. Die Frage ist nur, wie sich die Gestaltung von einem Großraumbüro auf unsere Arbeitsleistung auswirkt.
Grundsätzlich gilt, dass die Teamarbeit nur dann gut funktioniert, wenn die Arbeitsabläufe stimmen. Die Arbeitsabläufe hängen dabei nicht nur von der Arbeits- Effizienz und einer optimalen Flächennutzung ab, sondern im Wesentlichen auch von den persönlichen Beziehungen der Mitarbeiter untereinander.
Worauf sollte man bei der Gestaltung Wert legen?
Bei der Gestaltung und Aufteilung eines Büros ist es von wesentlicher Bedeutung, wenn Sie auch die emotionale Seite mit einbeziehen. Die Mitarbeiter müssen einerseits miteinander frei kommunizieren können, andererseits braucht jeder seinen eigenen Arbeitsbereich. Die Abgrenzung des eigenen Arbeitsplatzes und der eigenen Funktion ist dabei sehr wichtig.
Das Großraumbüro hat Vorteile
Die Vorteile vom Großraumbüro sind dabei in erster Linie die Überschaubarkeit und die offene Kommunikation. Vor dreißig Jahren waren Großraumbüros groß in Mode. Jedoch hat sich gezeigt, dass sie die Menschen dort nicht wohlfühlen, denn gleichzeitig hat besonders das Großraumbüro Nachteile. Ich selbst habe mehrere Jahre in einen Großraumbüro gearbeitet und kann über folgende Nachteile berichten:
Das Großraumbüros und die besonderen Nachteile
Ein bestimmter Grundschallpegel ist im Großraumbüro immer vorhanden. Das ist ein großer Nachteil. Besonders wenn Kollegen etwas lauter miteinander kommunizieren leidet die Konzentration auf die eigene Arbeit darunter. Laut Arbeitsschutzrichtlinie im Büro darf der Schallpegel bei „geistiger Arbeit“ nicht lauter als 50 Dezibel sein. Bei „einfachen Büroarbeiten“ nicht höher als 65 Dezibel.
Zusätzlich liegt der Nachteil vom Großraumbüro darin, dass man nicht wirklich einen eigenen persönlichen Bereich hat. Viele Arbeitsplätze in einem gemeinsamen Raum ohne Abgrenzungen wirken sich sogar negativ auf das Betriebsklima aus. Der Grund liegt darin, dass jeder Mitarbeiter seinen persönlichen Bereich gegen „Eindringlinge“ verteidigen will.
Wenn es keine Abgrenzung zu anderen Bereichen gibt, verschwimmen die Grenzen, und man wird unbewusst aggressiver. Manche Menschen haben in einem Großraumbüro auch das Gefühl, ständig beobachtet zu werden.
Natürlich sollten sich die Mitarbeiter nicht zu sehr voneinander abgrenzen und nur für sich arbeiten und sich in die Anonymität zurückziehen. Das führt wiederum nur zum Dienst nach Vorschrift. Es ist wichtig, dass sich die Mitarbeiter mit dem Unternehmen identifizieren können und Vertrauen in die Organisation haben.
Lesen Sie weiter im demächst erscheinenden 2. Teil des Artikels, wie sich die Vorteile und Nachteile neuartiger flexibler Arbeitsplätze im Großraumbüro auf Sie persönlich auswirken können.
Bildnachweis: contrastwerkstatt / stock.adobe.com