Gesprächsführung: Missverständnisse vermeiden
Lesezeit: < 1 Minute1. Spiegeln Sie
Geben Sie an wichtigen Punkten im Gespräch das Gesagte mit eigenen Worten wieder, und zwar so, wie es bei Ihnen angekommen ist. Beispiel: "Herr Verkäufer, Sie meinen also, die Lieferzeit könnte verkürzt werden?" Der Verkäufer hat nun die Möglichkeit zu bestätigen oder noch einmal zu wiederholen, was er tatsächlich meint.
2. Bestätigungsfragen
Beispiele: "Sind Sie mit dem Vorschlag einverstanden?" oder "Sind noch Fragen offen geblieben?" Stellen Sie nie die Frage: "Haben Sie das verstanden?" Mit dieser Formulierung können Sie den Eindruck erwecken, dass Sie an der Auffassungsgabe Ihres Gesprächspartners zweifeln.
3. Fassen Sie zusammen
Dies ist besonders am Ende von Gesprächen und Verhandlungen empfehlenswert. Beispiel: "Herr Verkäufer, ich fasse die vereinbarten 5 Punkte noch einmal kurz zusammen. Rufen Sie bitte sofort Halt, wenn etwas nicht in Ihrem Sinne ist, oder eine Frage auftaucht."
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: