Geschäftskorrespondenz per E-Mail: Erst prüfen, dann abschicken
Geschäftskorrespondenz: In der E-Mail die Form wahren
Auch wenn es schnell gehen soll, die Form muss gewahrt werden. Beachten Sie diese Punkte:
- offizielle Anrede mit Namen
- Tages- und Abschiedsgruß
- E-Mail-Signatur
- Rechtschreibprüfung verwenden
Geschäftskorrespondenz per E-Mail: Kurz und prägnant
Für eine E-Mail statt für einen Brief werden Sie sich entscheiden, wenn Sie zügig und auf den Punkt eine Angelegenheit klären wollen. Machen Sie es dem Empfänger einfach:
- wählen Sie einen aussagefähigen Betreff.
So weiß der Empfänger sofort worum es geht und kann Ihre E-Mail schneller bearbeiten.
In der Geschäftskorrespondenz per E-Mail beschränken Sie sich natürlich auf das Wesentliche:
- Worum geht es?
- Was ist zu tun? (Handlungsaufforderung mit Terminvorgabe)
In der Geschäftskorrespondenz zählt die Verbindlichkeit – auch elektronisch
Auch wenn Sie Ihre E-Mail kurz und sachlich abfassen, dürfen Sie darüber nicht die Freundlichkeit vernachlässigen. Achten Sie auf:
- eine freundliche Anrede
- einen netten bzw. höflichen Gruß.
Bildnachweis: Song_about_summer / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: