Gap-Analyse: So profitieren Sie als Kleinunternehmer davon

Bei einer Gap-Analyse geht es darum, aus der Vergangenheit und der Gegenwart Rückschlüsse auf die Zukunft zu schließen. Ganz konkret werden dazu diverse Daten und Kennzahlen statistisch verarbeitet und in die Zukunft fortgeschrieben. Entscheidend ist, dass bei einer Gap-Analyse immer die aktuell geltende Strategie als Maßstab genommen wird.

Damit eine Gap-Analyse möglich ist, brauchen Sie Daten. Nicht nur deswegen sind Sie gut beraten, eine exakte Buchführung zu pflegen. Zudem können Sie darüber hinaus auch noch diverse Statistiken erfassen, um Ihr Unternehmen später gut analysieren zu können. Je mehr Daten zur Verfügung stehen, desto aussagekräftiger ist eine Gap-Analyse. Auch ohne große Statistiken ist es oftmals möglich, anhand der zur Verfügung stehenden Daten abzuschätzen, welche Erfolge die aktuell implementierte Unternehmensstrategie in Zukunft bringen wird. Dabei reicht es aber nicht aus, einfach nur die Umsatzzahlen zu kopieren.

Alle relevanten Faktoren bei der Gap-Analyse berücksichtigen

Ein realistisches Ergebnis bekommen Sie nur, wenn Sie alle positiven und negativen Faktoren vernünftig berücksichtigen. Wenn Sie ein Ladengeschäft betreiben und gerade hat nebenan ein Konkurrent geöffnet, dann kann es passieren, dass Ihr Geschäft in naher Zukunft erheblich beeinträchtigt wird. Es ist jedenfalls nicht zu erwarten, dass Sie mehr Einnahmen haben werden, außer Sie bekommen aus irgendeinem Grund zusätzliche Kunden, zum Beispiel weil sich neue Unternehmen in ihrer Umgebung ansiedeln. Alle Faktoren, die Ihr Geschäft beeinflussen, müssen Sie bei der Gap-Analyse berücksichtigen und realistisch bewerten.

Keine aufwendige Statistik nötig

Wenn Sie nicht zufällig über hervorragende Mathematikkenntnisse verfügen, werden Sie wahrscheinlich keine klassische Gap-Analyse durchführen können. Aber Sie können diese Methode dennoch nutzen, um qualitative Vorhersagen zu machen. Oftmals hilft es schon, wenn Sie sich durch eine analytische Vorgehensweise darüber im Klaren werden, welche Probleme in Zukunft auf Sie zukommen. Oftmals gibt es eine gewisse Betriebsblindheit, die dazu führen kann, dass ein Unternehmer Fehler in seiner Unternehmensstrategie zu spät erkennt.

Operative und strategische Lücken erkennen und schließen

Eine operative Lücke haben Sie immer dann, wenn Sie Ihr Unternehmenspotenzial nicht vollständig ausschöpfen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie ein riesiges Ladengeschäft haben, aber nicht den kompletten Raum nutzen, um Waren anzubieten. Eine strategische Lücke liegt hingegen vor, wenn Ihre Unternehmensstrategie ohne Anpassungen zu einem Umsatzrückgang führen wird. Das könnte beispielsweise dann der Fall sein, wenn Ihre Konkurrenten in der Umgebung auf längere Öffnungszeiten umschwenken und Ihnen damit Kunden abwerben. Sie können diese strategische Lücke schließen, indem Sie selbst auch Ihre Öffnungszeiten verändern, so dass Ihre Kunden keinen Grund haben, zur Konkurrenz zu gehen. Mit einer Gap-Analyse können Sie operative und strategische Lücken sehr früh erkennen und rechtzeitig Ihre Strategie an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen.