Fünf Schritte, wie Sie Rückstände sicher abarbeiten
Lesezeit: < 1 Minute- Listen Sie sämtliche Arbeiten und Aufgaben auf, mit denen Sie im Rückstand sind.
- Sortieren Sie gegebenenfalls aus, was Sie delegieren können. Bei den übrigen Aufgaben notieren Sie jeweils eine Priorität (zum Beispiel nach dem ABC-Prinzip: A = Ihre wichtigsten Aufgaben, B = durchschnittlich wichtig, C = weniger wichtig),
- die von Ihnen geschätzte Erledigungsdauer.
- Planen Sie täglich eine feste Zeit ein, in der Sie Ihre Rückstände abtragen – beispielsweise eine Stunde am Morgen direkt nach Arbeitsbeginn.
- Stellen Sie fest, warum Sie mit welchen Dingen in Rückstand geraten sind. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Möglichkeiten:
- fehlende Zeit
- fehlendes Know-how
- fehlende Informationen
- fehlende Motivation
- "Aufschieberitis"
- Angst vor Versagen
- Überschätzung des Erledigungsaufwands
- Umfangreiche Arbeiten
Tipp: Arbeiten Sie kontinuierlich daran, die unter Punkt fünf gesammelten Gründe zu beheben.
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: