Fronleichnam als Smalltalk-Thema

Der Fronleichnam bietet Ihnen gleich in zweierlei Hinsicht Smalltalk-Material: als religiöses Fest und als gesetzlicher Feiertag. Für beide Gesprächswege liefern Ihnen die folgenden Zeilen das entsprechende Rüstzeug.

Smalltalk-Thema 1: Fronleichnam als religiöses Fest

Martin Luther bezeichnete Fronleichnam als "allerschädlichstes Jahresfest". Der Reformator vermisste die biblische Grundlage des Feiertages. Ganz anders die Katholiken: Mit großem Aufgebot zelebrieren sie immer wieder am zweiten Donnerstag nach Pfingsten ihren Glauben, indem sie betend und singend durch festlich geschmückte Straßen wandeln. Die erste Prozession in Deutschland zog bereits 1279 durch Köln: vronlichnam ist die altdeutsche Bezeichnung für den Leib des Herrn. In Gestalt der geweihten Hostie wird Christus selbst, so die katholische Interpretation, durch Stadt, Flur und Wald geführt. Und das nicht nur zu Fuß: Im bayerischen Alpenvorland – auf dem Chiemsee und dem Staffelsee bei Murnau – finden an Fronleichnam eine Schiffsprozessionen statt.

Smalltalk-Thema 2: Fronleichnam als gesetzlicher Feiertag

Die gute Nachricht: In Deutschland ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag mit Arbeitsruhe; die schlechte: leider nur in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. In den protestantischen Bundesländern müssen die Erwachsenen dagegen an diesem Tag arbeiten und ihre Kinder in die Schule gehen. Am kompliziertesten verhält es sich mit dem Fronleichnam in Sachsen, wo nur in bestimmten Gemeinden im Landkreis Bautzen und im Westlausitzkreis arbeitsfrei ist. Auch in Thüringen mit seiner gemischt katholisch-evangelischen Bevölkerung ist der Fronleichnam nur in bestimmten Teilen Feiertag.

Smalltalk-Thema 3: Wer machte den Fronleichnam zum Feiertag?

Die Entscheidung, Fronleichnam am zweiten Donnerstag nach Pfingsten zu begehen, stammt aus dem Jahr 1264. Papst Urban IV. zeichnet sich für sie verantwortlich. Ein halbes Jahrhundert später sorgte sein Kollege Johannes XXII. dafür, dass der Fronleichnam als Fest in der gesamten abendländischen Kirche gefeiert wurde.