Fristverlängerung für fällige Steuererklärungen
Musterformulierung:
Steuernummer: 330/1234/5678
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit bitte ich um stillschweigende Fristverlängerung für die Abgabe meiner Einkommen-, Umsatz- und Gewerbesteuer-Erklärungen 20XX bis zum 30.9.20XX. Sofern ich von Ihnen nichts Gegenteiliges höre, gehe ich davon aus, dass Sie die Fristverlängerung genehmigen.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Klaus Mustermann
Beachten Sie bei dem Antrag auf Fristverlängerung:
Geben Sie in Ihrem formlosen Antrag keine Gründe für die Fristverlängerung an. Nur auf Nachfrage müssen Sie erläutern, was Sie von der pünktlichen Abgabe abhält. Als Gründe nennen Sie dann z.B. Software-Probleme, Diebstahl von Unterlagen oder Feuerschäden, betriebliche Probleme wie Umzug, Ausfall Ihres Buchhalters.
Ihre Arbeitsüberlastung oder Krankheit wird dagegen nicht anerkannt, da Sie die Steuererklärungen ja von jemand anderem machen lassen können.
Ob das Finanzamt eine Fristverlängerung für die Abgabe der Steuererklärung genehmigt, entscheidet es nach eigenem Ermessen. In der Praxis gibt es gravierende Unterschiede. Während einige Finanzämter außerordentlich großzügig und unkompliziert vorgehen, verlangen andere umfangreiche Begründungen.
Lassen Sie Ihre Steuererklärungen durch einen Steuerberater erstellen, brauchen Sie sich nicht um eine Fristverlängerung kümmern. Denn Steuerberater müssen Ihre Erklärungen erst bis zum 30.9. eines Jahres abgeben und erhalten auf Antrag eine weitere Verlängerung bis zum 28.2. des Folgejahres.
Bildnachweis: olegdudko/123rf.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: