Durch ein Ausrufezeichen können Sie Sätze in Ihrem Werbebrief besonders hervorheben und betonen. Mehrere, kurze Ausrufesätze, auch Stakkato-Sätze genannt, erhöhen das Tempo Ihres Werbebriefs und sind deshalb ein beliebtes Stilmittel. Vorsicht jedoch, denn zu viele Ausrufezeichen stressen den Leser. Mehr zum richtigen Einsatz in Ihrem Werbebrief lesen Sie in diesem Beitrag.
Ein Punkt, gleich drei Punkte auf einmal, das Fragezeichen, ein Ausrufezeichen – in einem Text und damit auch in Ihrem Werbebrief sind unterschiedliche Satzzeichen möglich. Und nicht nur das. Durch den bewussten Einsatz der richtigen Satzzeichen in Ihrem Werbebrief kann Ihr Werbebrief ganz anders wirken und höhere Responsequoten erzielen. In dieser Serie haben Sie bereits mehr zum Punkt und zum Fragezeichen gelesen. In diesem Beitrag geht es um das Ausrufezeichen.
Wie das Fragezeichen ist auch das Ausrufezeichen ein so genanntes Tonzeichen. Das bedeutet, ein Ausrufezeichen beeinflusst die Melodie des Satzes in Ihrem Werbebrief. In der gesprochenen Sprache gibt das Ausrufezeichen zwar keine genaue Satzmelodie vor, macht aber deutlich, dass der Satz mit voller Stimme vorgetragen werden soll.
In der Schriftsprache, also auch in Ihrem Werbebrief, hat das Ausrufezeichen gleich zwei Funktionen:
- Wie beim Punkt oder Fragezeichen trennt auch das Ausrufezeichen in einem Werbebrief gedankliche Sinneinheiten. Es gliedert den Werbebrief und strukturiert die Gedanken in Ihrem Werbebrief.
- Außerdem unterstreicht das Ausrufezeichen Aussagen in Ihrem Werbebrief, macht Sätze "lauter". Sie haben die Möglichkeit, mit einem Ausrufezeichen Kernaussagen in Ihrem Werbebrief hervorzuheben.
So bekommt Ihr Werbebrief den richtigen Ton
Nutzen Sie außerdem einen weiteren Vorteil: Machen Sie in Ihrem Werbebrief aus kurzen Ausrufen mit einem Ausrufezeichen vollständige Sätze. Nur durch ein Ausrufezeichen werden "Jetzt neu!" oder "Oh je!" zu vollständigen Sätzen. Zudem beeinflusst das Ausrufezeichen die Bedeutung der Sätze in Ihrem Werbebrief und zwar auch dann, wenn die Worte gleich bleiben.
Sprechen Sie einfach mal diese beiden Sätze:
"Das kannst du nicht tun."
"Das kannst du nicht tun!"
Der Punkt lässt den Satz in Ihrem Werbebrief eher nüchtern wirken, das Ausrufezeichen macht den Satz in Ihrem Werbebrief viel emotionaler. Der Schreiber ruft dem Leser des Werbebriefs etwas zu, es liegt ihm sehr viel an der Aussage.
Setzen Sie jedoch das Ausrufezeichen in Ihrem Werbebrief sparsam ein. Zu viele Ausrufezeichen in einem Werbebrief wirken laut, machen Druck. Auf der anderen Seite bringen kurze, aufeinander folgende Ausrufesätze Tempo in Ihren Werbebrief. Achten Sie einfach darauf, dass Sie das richtige Maß finden.