Fehlbesetzungen vermeiden durch den Einsatz von CIT

Die richtigen Entscheidungen bei der Personalauswahl sind von großer Bedeutung, denn es gilt, Fehlbesetzungen zu vermeiden. War die Einstellung eine Fehlentscheidung und der scheinbar ideale Bewerber somit eine Fehlbesetzung, muss nicht nur der ganze Suchprozess von vorne begonnen werden, es hat bis dahin auch jede Menge Geld gekostet. Für nichts.

Interviews – meistgenutztes Auswahlverfahren
Das Interview steht mit 55% immer noch an der Spitze der Auswahlverfahren, weit abgeschlagen folgt das AC. Immerhin nutzen viele Unternehmen bereits strukturierte Interviews. Und doch ist es nicht einfach, hinter die "Präsentationsmaske“ des Bewerbers zu blicken. Häufig fehlt es Interviewern auch an einer geeigneten Fragetechnik. Die Folge sind Fehlbesetzungen.

Critical-Incident-Fragen beugen Fehlbesetzungen vor
Kombinierte Fragen (Einstieg, Vertiefung, Verbreiterung, Konkretisierung) und Critical Incident-Fragen sind gut geeignet, um ein umfassendes Bild des Bewerbers zu erhalten.

Die Critical-Incidents-Technik (CIT) hat sich seit vielen Jahren bewährt. Ihre Grundlage ist die Frage: In welchen Situationen unterscheiden sich in ihrem Arbeitsverhalten besonders erfolgreiche Stelleninhaber von weniger erfolgreichen? Aufbauend auf der entsprechenden Stellenbeschreibung werden kritische Arbeitssituationen beschrieben, z.B. eine Kundenreklamation, eine schwierige Verkaufssituation oder eine Konfliktsituation im Betrieb.   

Erfolgskritisches Verhalten prüfen, um Fehlbesetzungen zu vermeiden
Um die erfolgskritischen Anforderungen greifbar zu machen, muss man anhand von konkreten Verhaltensweisen beschreiben, wie sich ein sehr guter Stelleninhaber in eben diesen Situationen verhält. Ein Beispiel: Der Verkäufer soll einen Kunden dazu bewegen, dass er bei ihm mehr investiert, als bei anderen. Dazu braucht er unter anderem große Überzeugungskraft.

Überzeugungskraft lässt sich z. B. durch folgende Verhaltensweisen beobachten: 

  • Überträgt die eigene Begeisterung für das Produkt auf den Kunden 
  • Argumentiert schlüssig und nachvollziehbar
  • Gibt dem Kunden das Gefühl, selber entschieden zu haben

Im nächsten Schritt brauchen Sie eine Situation, in der Sie überprüfen können, ob sich der Bewerber in der Realität so verhält wie in dem Anforderungsprofil beschrieben oder ob er nur gut Geschichten erzählen. 

Allein eine anforderungsbezogene Gestaltung des Interviews mit Anwendung einer guten Fragetechnik und dem Einsatz der CIT bringt eine deutliche höhere Aussagekraft und Validität und beugt Fehlbesetzungen vor.