Ungeeignetes Schuhwerk ist die Unfallursache Nummer 1 bei Pflegepersonal. Ein erhöhtes Unfall- und Sturzrisiko bei Mitarbeitern ist immer dann gegeben, wenn diese kein festes sicheres Schuhwerk tragen.
- Fehlerhaft und gefährlich sind
- Absätze von 2 cm oder höher – das gesamte Körpergewicht verlagert sich auf den vorderen Fußteil. Folgen können schwere Hüft- oder Rückenleiden sein.
- Schuhe ohne anatomisches Fußbett – schützen das Fußgewölbe zu wenig. Dadurch können Fußschmerzen und müde Beine bewirkt werden.
- Enge, hohe und spitze Schuhe können schmerzhafte Ballenveränderungen hervorrufen.
Achten Sie bei den Arbeitsschuhen Ihrer Mitarbeiter auf Sicherheit
Generell sollten Ihre Mitarbeiter und Sie darauf achten, dass das Schuhwerk folgende Anforderungen erfüllt:
- Rutschfestigkeit auf nassen Böden
- geschlossene Schuhe
- Schuhwerk, das bei schnellen Drehbewegungen Standsicherheit bietet
- feste Fersenkappen zum Schutz der Sehnen, Bänder und Gelenke
- regulierbare Spannweite, um den Sitz dem Fuß genau anzupassen
- gedämpfte Sohle
- anatomisch geformtes Fußbett
- wasserabweisendes, strapazierfähiges und atmungsaktives Material
Praxis-Tipp „Schuhwerk“
Um gute und günstige Arbeitsschuhe zu finden, können Ihre Mitarbeiter z.B. Sportschuhe wählen. Diese entsprechen meist den oben genannten Anforderungen und sind oft vom Preis-Leistungs-Verhältnis akzeptabel.
Auch Sammelbestellungen können helfen, einen besseren Preis zu bekommen. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter und legen Sie in Ihrer Einrichtung Informationsmaterial über sicheres Schuhwerk aus.
Weitere Informationen können Sie unter www.bgw-online.de anfordern.
Bildnachweis: Branislav Ostojic/123rf.com