Vorteilhaft für Franchise-Nehmer ist, das Know-how und die Erfahrung des System-Gebers übernehmen zu können, dessen erprobte und erfolgreiche Produkte oder Dienstleistungen. Der Nehmer trifft seine Investitionsentscheidungen also unter größtmöglicher Sicherheit, profitiert von der Kostenteilung für Marketingausgaben, von Arbeitsteilung mit dem Franchise-Geber und erhält dadurch die Möglichkeit, sich auf die Kunden konzentrieren zu können.
Selbständige, die sich unter den genannten Prämissen in ein Franchise-System einkaufen wollen, stehen vor der Qual der Wahl: über 1.000 Systeme operieren am Markt. Davon sind etwa gut die Hälfte im Deutschen Franchise-Verband organisiert, der sich mit eigenen Aufnahmerichtlinien die Aufgabe gestellt hat, die schwarzen von den weißen Schafen zu trennen.
Erkundigen Sie sich über die Franchise-Geber
Wer eine engere Auswahl getroffen hat, sollte sich über die betreffenden Franchise-Geber bei Franchise-Verbänden, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und Banken erkundigen. Über den Ruf und den Bekanntheitsgrad der Franchise-Unternehmen kann man auch etwas bei Wettbewerbern und im Bekanntenkreis erfahren. Nicht zu vergessen sind Wirtschaftsverbände, Wirtschaftsdatenbanken und Fachzeitschriften als wichtige Informationsquellen.
Vorsicht: Mancher Franchise-Geber liefert seinen Franchise-Partnern nur Ware und ein umstrittenes Werbepaket, mehr nicht! Das ist für ein Franchise-System zu wenig. Es fehlen die betriebswirtschaftliche Unterstützung, Rat und Tat durch exzellente Betriebsberater und eine Fortentwicklung des Systems durch Mitbestimmung in Franchise-Nehmer-Beiräten. Um wirtschaftliche Schieflagen zu vermeiden, sollte jeder Franchise-Geber ein regelmäßig aktualisiertes Controlling-System installieren, in dem die Erfahrungen seiner Franchise-Nehmer berücksichtigt werden: einen monatlichen
Vergleich aktueller Wirtschaftsdaten der Franchise-Partner. Dieses Controlling-System muss den Franchise-Nehmern zur Verfügung stehen.