Die SEO Trends der letzten Jahre
Online Marketing und im speziellen SEO stehen im stetigen Wandel. In den letzten Jahren haben die folgenden Aspekte ihre Bedeutung geändert.
Änderung des Nutzerverhaltens – Trend zu mobilen Geräten
Im Jahr 2015 hat Google ein großes mobiles Update veröffentlicht. In diesem Update wurde die mobile Benutzerfreundlichkeit als wichtiger Rankingfaktor etabliert. Mobile Endgeräte werden von mehr und mehr Nutzern zum Surfen verwendet. Die mobilen Suchanfragen haben mittlerweile die Suchanfragen von klassischen Desktop-PCs überholt. Dieser Entwicklung wird die gezielte Anpassung der Webseiten Rechnung getragen. So passt sich beispielsweise ein responsives Design automatisch an die Bildschirmgröße eines Tablets oder Smartphones an.
Unique Content
Seit einigen Jahren liebt Google hochwertigen und einzigartigen Inhalt. Dieser sollte den Besuchern einen echten Mehrwert bieten. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren spielt die Quantität beim Online Marketing keine große Rolle mehr. Texte und Inhalte die mit Keywords überfüllt sind, sogenanntes Keyword-Stuffing, werden sogar negativ von den Suchmaschinen bewertet.
Usability
Von zentraler Bedeutung ist die Benutzerfreundlichkeit (Usability). Wichtige Faktoren sind ein durchdachtes Webdesign, eine übersichtliche Seitenstruktur, eine eingängige Menüführung und kurze Ladezeiten. Es ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, die Nutzer gezielt durch eine Webseite zu führen. Zudem sind die Erwartungen der Nutzer an Webseiten gestiegen. Diese Faktoren muss ein durchdachtes und ausgereiftes Usability-Konzept berücksichtigen.
Lokales SEO
Lokales SEO war vor einigen Jahren beim Online Marketing noch eine Nische. Seit 2016 ist die regionale Relevanz ein wichtiger Faktor, da Google den Standort des Nutzers bei der Suche einbezieht. Die lokale Optimierung von Webseiten ist Pflicht und wirkt sich positiv auf das Ranking aus. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund der verstärkten Nutzung von mobilen Geräten ein sehr wichtiger Aspekt.
Offpage Optimierung
Auch die Offpage Optimierung und der Aufbau hochwertiger Backlinks spielt weiterhin eine wichtige Rolle, wenn es um die Beeinflussung des Rankings geht. Wenngleich die Wichtigkeit dieses Aspekts in den vergangenen Jahren leicht abgenommen hat. Ähnlich wie bei der Erstellung des Website-Contents gilt auch hier: Qualität vor Quantität.
Website-Struktur
Die Struktur einer Webseite gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund muss die Online Marketing-Strategie zum Design und den Inhalten passen. Daten und Content müssen wie aus einem Guss wirken. So wird es den Nutzern und dem Google Crawler erleichtert mit der Website zurechtkommen. Durch eine semantische Auszeichnung innerhalb des Quellcodes können den Suchmaschinen zudem inhaltliche Zusammenhänge deutlich gemacht werden. Die reine logische Struktur wird durch eine Sitemap verdeutlicht.
Die wichtigsten Ranking-Faktoren 2017
Das Online Marketing hat sich 2017 weiterentwickelt und in einigen Bereichen verändert. Nach wie vor sollte eine Website eine ordentliche Onpage Struktur besitzen, um die Anforderungen der Suchmaschinen und die Erwartungen der Nutzer zu erfüllen. Das Stichwort ist hier Usability. Zudem ist es wichtig, dass eine mobile Version der Webseite vorhanden ist. Die aktuellen Entwicklungen und Veränderungen im Nutzerverhalten machen dies unabdingbar. Als Mittel der Wahl hat sich hier responsives Design durchgesetzt. Dies passt sich automatisch der Bildschirmgröße des Gerätes an. Beim Content Marketing ist es wichtig, dass die Webseiten einen hochwertigen Inhalt für ihre User bieten. Zusätzlich sollten sich die Inhalte deutlich von den anderen Seiten im Netz abheben. Es ist wichtig den Nutzer einen Mehrwert zu liefern.
Rich Snippets
Die Rich Snippets (Strukturierte Daten) sind ein effektives Mittel, um die Inhalte einer Website für die Suchmaschinen zu kennzeichnen. Der Suchmaschinenriese liebt Struktur. Durch den Einsatz von Rich Snippets bekommt Google die wichtigsten Daten von einer Website und spart Ressourcen. Auch die User schließen sich der Meinung des Crawlers an. So trägt die effektive Nutzung der strukturierten Daten zur Erhöhung der Klickrate bei, da diese bei der Erstellung der Einträge in den Suchergebnissen berücksichtigt werden. Ein klassisches Beispiel für Rich Snippets sind Bewertungen in Form von Sternen.
Ladezeiten
Die Ladezeit (Page Speed) spielt 2017 eine wichtige Rolle. Nutzer verlangen eine immer kürzere Ladezeit und verlassen eine Website bereits nach wenigen Sekunden, falls diese noch nicht komplett geladen ist. Dies hat negative Auswirkungen auf die Nutzersignale und insbesondere die Absprungrate. Sie gibt an wie viele Nutzer die Seite ohne jegliche Interaktion wieder verlassen. Auch Google bezieht diese Signale in die Berechnung der Rankings ein. Als Konsequenz werden Seiten mit einer hohen Absprungrate unter Umständen schlechter bewertet. Mittels der Webanalyse können Betreiber Erfolge und Misserfolge messen und ihre Maßnahmen danach ausrichten. Ein optimal eingestelltes Tracking ist vonnöten, damit sich die Daten korrekt auswerten lassen. Eine solide Grundlage liefert die Kombination aus den Google Search Console-Daten und Google Analytics.
Online Marketing – Trends in 2018
Beim Online Marketing 2018 ist eine ordentliche Seitenstruktur in Kombination mit hochwertigen Inhalten das A und O für ein gutes Ranking. Die Website sollte auf allen Geräten intuitiv benutzbar sein und korrekt angezeigt werden. Im Rahmen des Content Marketings müssen die Inhalte auf die Besucher optimal abgestimmt werden.
Nutzersignale
Google legt einen noch größeren Wert auf Nutzersignale, wie beispielsweise die Click-Through-Rate (Klickrate), die Time on Site (Verweildauer) und die Bounce Rate (Absprungrate). Sie zeigen Google, dass der Nutzer auf der Seite die Inhalte findet die er auch sucht. Der mit der Offpage Optimierung verbundene Linkaufbau (Linkbuilding) bleibt wichtig, jedoch sind im Online Marketing nicht alle Arten von Backlinks vorteilhaft. Die Backlinks müssen eine hohe Qualität besitzen und dürfen auf keinen Fall gekauft werden. Letzteres wird von Google mittels Rankingverlusten abgestraft. Es wichtig darauf zu achten, dass die Links themenrelevant sind und dem Nutzer einen Mehrwert liefern. Schließlich wird ein Link von Google immer noch als ein Art Empfehlung für eine Webseite betrachtet.
RankBrain
Neben dem Nutzerverhalten und den Backlinks gilt RankBrain als der drittwichtigste Faktor beim Online Marketing. Seit 2015 arbeitet der Algorithmus von Google mit künstlicher Intelligenz. RankBrain interpretiert ständig Begriffe und setzt diese in Beziehung miteinander. Mittels Machine Learning vergleicht RankBrain fortlaufend Information miteinander, erkennt neue Muster und Verbindungen. So erkennt die Suchmaschine immer besser semantische Zusammenhänge in den Suchanfragen. Dadurch werden es schwarze Schafe 2018 noch schwerer haben.
Holistischer Content
Der Inhalt einer Webseite sollte 2018 so gestaltet sein, dass dieser einen kompletten Themenbereich abdeckt. Dazu sollten die Keywords eines Themenbereichs auf dieser abgehandelt werden – und nicht wie zuvor nur ein bestimmtes Keyword. Der Umfang des Textes hängt dabei vom gewählten Themenbereich und dessen Komplexität ab. In erster Linie sollte der Inhalt weiterhin für den Nutzer und nicht für die Suchmaschine geschrieben werden. Auch der Einsatz von Bildern, Videos, Grafiken usw. bleibt weiterhin bedeutend, um den Besuchern weiterführende Inhalte und Interaktionsmöglichkeiten zu bieten.
Sicherheit & Vertrauen
Eine noch größere Rolle als der Inhalt einer Website wird 2018 der Faktor Sicherheit spielen. Deshalb sollten Webseiten, die noch keine SSL Verschlüsselung aufweisen, schleunigst umgestellt werden. Denn: Bereits seit Oktober 2017 werden diese in Googles Browser Chrome als „nicht sicher“ ausgespielt. Ein Besucher gelangt so gar nicht erst oder nur durch eine Ausnahmeregel auf die Webseite. Dies hat einen negativen Einfluss auf die Nutzersignale und kann sich somit negativ auf die Rankings auswirken. Im schlimmsten Fall werden mit Malware infizierte Seiten vollständig aus dem Index gelöscht. Daher empfiehlt es sich eine geeignete Antiviren-Software zu installieren und die Umstellung auf HTTPS unverzüglich vorzunehmen. Schließlich sendet eine als „sicher“ gekennzeichnet Webseite auch ein Vertrauenssignal an die Nutzer.
Ausblick
Auch im Jahre 2018 werden sich langfristig Webseiten mit benutzerfreundlichen und einzigartigen Inhalten durchsetzen. Mit der Regel mobile First und der Absicherung der Webseiten mittels der SSL Verschlüsselung wird das „Google Wunschpaket“ für 2018 abgerundet. Daher empfiehlt es sich die Gestaltung der Webseiten danach zu richten. Falls Sie Hilfe bei der Umsetzung von SEO Maßnahmen benötigen, kann eine Online Marketing Agentur wie die Online Solutions Group weiterhelfen. Diese besitzen das nötige Know-how und sind über die Trends und Entwicklungen im Online Marketing bestens informiert.
Bildnachweis: bernardbodo / stock.adobe.com