Einkünfteerzielung bei Vermietung einer Immobilie: Was zu beachten ist!

Der Streit um die Höhe der steuerlich abzugsfähigen Aufwendungen ist nahezu so alt wie die Steuer selbst. Werden nachhaltig nur Verluste erzielt, entfällt die Einkünfte-Erzielungsabsicht und damit die Möglichkeit, Verluste oder Aufwendungen steuerlich zu berücksichtigen. Insbesondere im Bereich der Einkünfte aus Vermietung einer Immobilie prüft das Finanzamt die Einkunftserzielungsabsicht daher sehr genau.

Auf Dauer gesehen nachhaltig positive Überschüsse zu erzielen, ist die zentrale Voraussetzung für eine einkommensteuerlich relevante Betätigung oder Vermögensnutzung, so nämlich der Beschluss des Bundesfinanzhofes, den dieser bereits am 25. Juni 1984 gefasst hat.

Das Vorhandensein der sogenannten Einkunftserzielungsabsicht ist also maßgeblich dafür, ob oder inwieweit Aufwendungen steuermindernde Berücksichtigung finden können, und obwohl die höchstrichterliche Entscheidung ein paar Jahre auf dem Buckel hat, so ist die Thematik dennoch hoch aktuell.

Verlust aus der Vermietung einer Immobilie

Allein das Vorhandensein eines Vermietungsverlustes rechtfertigt jedoch nicht bereits die Annahme einer fehlenden Einkünfteerzielungsabsicht, obwohl übereifrige Finanzbeamte schon mal diesen Eindruck erwecken können. Jedoch haben die obersten deutschen Finanzrichter die Maxime herausgegeben, dass bei einer auf Dauer angelegten Vermietungstätigkeit grundsätzlich von einer Einkunftserzielungsabsicht auszugehen ist.

Diese "auf Dauer angelegte Vermietungstätigkeit" ist gegeben, wenn bei Beginn der Vermietung keinerlei Umstände ersichtlich sind, die für eine Befristung sprechen. Lediglich besondere Umstände oder Beweismittel die gegen diese Maxime sprechen verhindern die Annahme der grundsätzlichen Einkünfteerzielungsabsicht. Da solche Faktoren im Endeffekt zu Mehr- oder Mindersteuern führen kommt ihnen die primäre Bedeutung zu.

Mehr zum Thema Vermietung lesen Sie in dem Artikel Vermietung: Tipps für ein erfolgreiches Mietverhältnis.