Distanzzonen: So nah dürfen Sie Ihrem Gesprächspartner kommen!
Konkret geht es um den Abstand, den Menschen im Gespräch von einander halten. Distanzzonen haben mit Vertrauen und Respekt gegenüber dem Gesprächspartner zu tun. Im europäischen Kulturkreis gelten ungefähr folgende Distanzzonen.
Für Vertraute: Die intime Distanzzone
(Körperkontakt bis einen halben Meter)
Es handelt sich um eine sehr persönliche Distanz. Meist nutzen sie bereits lange bekannte Geschäftspartner und Bekannte. Achtung: Sehen Sie Menschen in einem solchen Abstand beim Smalltalk, sollten Sie sie besser nicht stören.
Perfekt für den Smalltalk: Die persönliche Distanzzone
(Einen halben Meter bis 1,50 Meter)
In dieser Gesprächszone fühlen sich die meisten Menschen wohl. Es besteht eine persönliche Verbindung, der respektvolle Abstand wird aber immer noch gewahrt. Wird umgangssprachlich auch „Smalltalk-Distanz“ genannt.
Formeller Austausch im Geschäftsleben: Die sachliche Distanzzone
(1,50 bis 3 Meter)
Für den formellen Umgang im Geschäftsleben die optimale Distanz. Nah genug für persönliche Nähe. Weit genug, um Abstand halten zu können. Wenn Ihr Smalltalk-Partner immer wieder diesen Abstand sucht, machen Sie offensichtlich keinen allzu sympathischen Eindruck auf ihn.
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: