In fast jedem Brief oder Text kommen aneinandergereihte Wörter vor, bei denen viele Menschen nicht wissen, wie sie denn nun richtig geschrieben werden. Schließlich sind viele dieser aneinandergereihten Wörter Zusammensetzungen, die mal mit und mal ohne Bindestriche geschrieben werden und auch die Frage nach der Groß- und Kleinschreibung stellt sich des Öfteren.
Für die Aneinanderreihung von Wörtern gibt es feste Regeln
Stehen mehrere Wörter oder Buchstaben vor einem Zweitglied, müssen die Bestandteile des aneinandergereihten Wortes mit Bindestrichen verbunden werden. Das erste Wort wird dann immer großgeschrieben, auch wenn es sich eigentlich gar nicht um ein Substantiv handelt. Substantive und Substantivierungen werden auch innerhalb des aneinandergereihten Wortes großgeschrieben, alle weiteren Wörter wie Adjektive oder Präpositionen werden kleingeschrieben.
Einige Beispiele helfen dabei, die Schreibweise von aneinandergereihten Wörtern zu verdeutlichen:
- A-cappella-Band
- Frage-und-Antwort-Stunde
- Vater-Sohn-Verhältnis
- Rhein-Main-Gebiet
Falls die aneinandergereihten Wörter übersichtlich sind, können die einzelnen Bestandteile auch zu einem Wort zusammengefasst werden.
Auch hier hilft ein Beispiel für das bessere Verständnis:
- Magen-Darm-Infekt = Magendarminfekt
- Acht-Zylinder-Motor = Achtzylindermotor
Stehen die Wörter, um die es sich handelt, in Anführungszeichen, kann der Schreibende selbst entscheiden, ob er sie verbindet oder nicht.
Beispiel:
- „Germanys Next Topmodel“-Fieber
- „Germanys-Next-Topmodel“-Fieber
Kopplungen von Wörtern mit Zahlen werden ebenfalls mit Bindestrich geschrieben.
Beispiele hierfür sind:
- 3-zeilig
- 5-mal
- DIN A4-Format
Bei Ableitungen von Wörtern wird ohne Bindestrich ein Suffix an die Zahl angehangen.
Beispiel:
- 90er
- 4fach
Bildnachweis: contrastwerkstatt / Adobe Stock