DIN 5008: So trennen Sie Wörter richtig
Die Silbentrennung erscheint zunächst ganz einfach, es gibt aber viele knifflige Fälle in denen selbst geübte Schreiber unsicher sind, wie das Wort nun getrennt wird.
Angewendet wird die Silbentrennung immer dann, wenn ein Wort nicht mehr in eine Zeile passt und die Silben aus Gründen der Lesbarkeit mit einem Bindestrich getrennt und in zwei Zeilen geschrieben werden. Der Bindestrich macht dabei deutlich, dass die Silben zusammengehören und es sich um ein zusammenhängendes Wort handelt. Nach der DIN 5008 wird die Silbentrennung mit dem Mittelstrich durchgeführt, dieser wird vom Textverarbeitungsprogramm automatisch richtig gesetzt.
So wie man spricht, schreibt man auch
Wörter werden nach Sprechsilben getrennt, das heißt so wie sie sich beim Sprechen in Silben zerlegen lassen, werden sie am Zeilenende auch in Schriftform getrennt.
Mit der neuen Rechtschreibung wurde dann auch eingeführt, dass Einzelvokalbuchstaben abgetrennt werden können, das war mit der alten Rechtschreibung noch nicht möglich. Die Trennung von Einzelvokalen gilt aber nur für Silben am Wortanfang – am Ende des Wortes können keine einzelnen Silben abgetrennt werden.
Beispiele für die Silbentrennung:
- Zau-ber-er
- Hei-zung
- Mar-me-la-de
- Au-to-sitz
- Fa-mi-lie
Hinweis: Eine Trennung von Fa-mi-li-e macht keinen Sinn, da Einzelvokale nicht am Wortende getrennt werden können.
Folgen mehrere Konsonanten aufeinander, wird es mit der Silbentrennung schon komplizierter. Wörter wie „Schnupfen“, „impfen“ oder „rasten“ sind Zweifelsfälle, bei denen die Trennung nicht immer eindeutig ist.
Sie können auf zwei verschiedene Art und Weisen getrennt werden:
- Schnu-pfen oder Schnup-fen
- im-pfen oder imp-fen
- ra-sten oder ras-ten
Klare Regeln helfen bei der Silbentrennung
Bei der Silbentrennung mit mehreren Konsonanten gibt es eine klare Regel. Stehen zwischen zwei Vokalen zwei oder mehrere Konsonanten, kommt bei der Worttrennung nur der letzte Konsonant in die neue Zeile. Richtig ist also: „Schnup-fen“, „imp-fen“ und „ras-ten“.
In der alten Rechtschreibung durfte „st“ nicht getrennt werden, in der neuen Rechtschreibung ist das anders. Auch für andere Buchstabenverbindungen wie „sch“, „ph“, „rh“, „sh“, „th“, „ch“ oder „ck“ gibt es eine einheitliche Regelung: Sie werden nie getrennt.
Bildnachweis: beeboys / Adobe Stock
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: