Die wichtigsten Punkte vom Risikomanagement im Betrieb
Lesezeit: 2 MinutenSicherheit ist eine Aufgabe der Geschäftsführung und der Sicherheitsbeauftragten. Im Unternehmen muss besonders durch die Vorgesetzten das Thema Sicherheit in die Organisation getragen werden. Dabei kommt es besonders auf die Vorbildwirkung an. Außerdem kann das Thema Sicherheit nur gemeinsam mit den Mitarbeitern umgesetzt werden. Dazu ist es wichtig, gewisse Begriffe des Risikomanagements im Betrieb bekannt zu machen.
Natürlich bedeutet es auch, dass die Einführung eines Risikomanagement-Systems, mit gewissen Kosten verbunden ist. Führungskräfte und Unternehmer müssen natürlich auch auf die Kosten achten. Es ist aber nicht verständlich, dass Sicherheit nur dann relevant ist, wenn im Betrieb oder im Büro etwas vorgefallen ist.
Die wichtigsten Begriffe im Risikomanagement:
- Störung
ist eine Abweichung vom ordnungsgemäßen Betrieb, die nicht zu einer Gefährdung führt. - Störfall
ist eine Abweichung vom ordnungsgemäßen Betrieb, die zu einer Gefährdung führt. - Unfall
plötzlich durch äußere Ursachen eintretendes Ereignis, welches unmittelbar zu Schäden führt. - Notfall
plötzliches und für gewöhnlich unvorhergesehenes Ereignis, das unmittelbares Handeln zur Minimierung nachteiliger Auswirkungen notwendig macht. Hier müssen die Risikomanagement-Maßnahmen getroffen werden. - Krise
vorübergehende Destabilisierung eines Systems, verbunden mit einer beschleunigten Veränderung, einer Reduktion der Abschätzungssicherheit und einer Abnahme der Vorhersehbarkeit. - Ereignis
ist das Auftreten eines beobachtbaren Geschehens - Vorfall
ist ein zumindest unerwartetes Ereignis
Die Einführung eines Risikomanagements im Betrieb ist sehr wichtig für die Sicherheit im Unternehmen. Man ist für alle möglichen Gefahren bestens gerüstet. Nur ein eingespieltes Team kann einen Notfall professionell bewerkstelligen.
So führen Sie ein gutes Risikomanagement in Ihrem Unternehmen ein:
- Führen Sie an allen Arbeitsplätzen im Betrieb eine Gefährdungsbeurteilung durch.
- Erfassen Sie alle Unfälle.
- Erfassen Sie auch die sogenannten Beinahe-Unfälle.
- Fragen Sie bei Teambesprechungen Ihre Mitarbeiter, wo sie derzeit die größten Risiken und Gefahren bei ihrer Arbeit sehen.
- Fragen Sie Ihre Mitarbeiter nach ihrer Meinung, was man in punkto Sicherheit noch verbessern können.
- Suchen Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern nach Lösungen.
- Führen Sie in Ihrem Betrieb ein Notfallhandbuch und ein Krisenmanagement-Handbuch ein. Wichtig dabei ist, dass Ihre Teams regelmäßig trainiert und geschult werden.
- Binden Sie auch externe Berater mit in die Erstellung Ihrer Handbücher ein.
Bildnachweis: Racle Fotodesign / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: