Die Identität in „traditionellen Gesellschaften“
In „Traditionellen Gesellschaften“ wird eine Anpassung des Individuums an die traditionellen Normen- und Wertsysteme erwartet und verlangt. Diese Anpassung hat ohne persönliche Stellungnahme und ohne die Möglichkeit individuell geprägter Veränderungen zu erfolgen.
Das Identitätsverständnis in traditionellen Gesellschaften ist am Kollektiv orientiert und verlangt die vollständige Unterordnung unter dessen Vorgaben. Da Individualisierung die Stabilität dieses Konstruktes beeinträchtigen könnte, wird sie in diesem System vollständig unterdrückt(1).
Die Identität in „innengeleiteten Gesellschaften“
In „Innengelenkte Gesellschaften“ soll hingegen, durch die Auseinandersetzung mit dem Normen- und Wertesystem, eine Selbstdisziplinierung im Sinne des Systems erreicht werden. Hier wird eine individuelle Verinnerlichung vom Individuum gefördert. Diese setzt eine persönliche Stellungnahme voraus. Im Identitätskonzept des Einzelnen existiert eine Vorstellung eines individualisierten Individuums. Dieses unterwirft sich jedoch freiwillig und systemkonform den Bedingungen des Kollektivs.
Die Identität in „außengeleiteten Gesellschaften“
Das Phänomen der „außengeleiteten Gesellschaft“ erscheint als spezifisch westliches Modell. Das Individuum nimmt sich vor allem im Bezugsfeld von Marktwirtschaft und Konsum wahr. Das Identitätsverständnis ist hier stark individualisiert, wobei das Verhalten des Individuums, durch das Verhalten anderer der eigenen Person gegenüber, maßgeblich ist. Der Mensch wird durch das Verhalten der anderen, sozusagen von außen, geleitet. Außenwirkung wird zum Identitätsmerkmal.
Bringt man Riesmans theoretische Betrachtungen in einem Kulturvergleich zur Anwendung, so ergibt sich folgende Ordnung:
- traditionelle Gesellschaften: Gesellschaften mit islamischer Tradition und islamischer Politik (wie z. B. in Iran)
- innengeleitete Gesellschaften: laizistisch islamische Gesellschaften, wie die Türkei
- außengeleitete Gesellschaften: Gesellschaften der westlichen Moderne, wie in Deutschland
(1) Riesman, D.; Denney, R.; Glazer, N.: Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlung des amerikanischen Charakters
Bildnachweis: paru / stock.adobe.com